Es ist Zeit für radikale Flexibilität
Viele träumen von der Viertagewoche, das zeigen die Reaktionen auf eine Falschmeldung aus Finnland. Für den Anfang würden schon weniger starre Arbeitszeiten helfen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Viele träumen von der Viertagewoche, das zeigen die Reaktionen auf eine Falschmeldung aus Finnland. Für den Anfang würden schon weniger starre Arbeitszeiten helfen.
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten – und schafft vollkommen neue Berufe. Wo lernt man schon heute, was die Arbeitswelt morgen braucht?
Unternehmen versuchen ihren Angestellten an Firmenevents einen unvergesslichen Moment zu schenken. Oft sind die Bemühungen einfach peinlich. Manchmal aber auch gefährlich, wie der Feuerlauf der Firma Goldbach Group in Zürich zeigt.
Ein Feigenblatt namens Purpose: Nico Rose in seiner Kolumne über die Risiken dieser Allzweckwaffe – und welche Unternehmen besser die Finger davon lassen.
Manch eine Branche kämpft mit Fachkräftemangel. Gleichzeitig droht das Potenzial der über 50-jährigen Arbeitnehmenden in vielen Unternehmen brachzuliegen. Das Forschungsprojekt «Late Careers» der OST und der FHNW kommt zum Schluss, dass die Förderung und Personalentwicklung 50+ vernachlässigt wird und es an der Unterstützung von modernen Laufbahnprojekten fehlt. Doch wie gelingt es, die Arbeitsmarktfähigkeit älterer Fachkräfte zu erhalten?
In der Schweiz gründen Frauen seltener ein innovatives Unternehmen als Männer. Woran das liegt haben Forscher*innen der BFH Wirtschaft in ihrer Studie untersucht. So werden unter anderem unternehmerische Fähigkeiten auf den verschiedenen Bildungsstufen nicht ausreichend vermittelt und weibliche Rollenmodelle fehlen häufig.
Fernunterricht, Homeoffice, Distanzregeln, Maskenpflicht: Die Corona-Pandemie forderte von Lernenden viel. Doch einige ziehen aus der besonderen Lage besondere Erkenntnisse. Sie sind schneller selbstverantwortlicher und eigenständiger geworden. Corona war für sie eine spezielle Lehrmeisterin.
Ein Plädoyer dafür, dass Unternehmen sich ohne Hierarchiebrille im Spiegel ansehen und erkennen, dass nur wenige Top-Professionals die eigentlichen Kernleistungen erbringen, und wie diese gewürdigt werden sollten.