Wie sorgt man für einen guten Ruf im Netz?
Online-Reputation ist heute in etwa das, was man früher den „guten Ruf“ nannte. Wie Unternehmen das Thema am besten angehen sollten, erklärt Torsten Sabel von Customer Alliance im W&V-Podcast.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Online-Reputation ist heute in etwa das, was man früher den „guten Ruf“ nannte. Wie Unternehmen das Thema am besten angehen sollten, erklärt Torsten Sabel von Customer Alliance im W&V-Podcast.
Tesla soll seine PR-Abteilung aufgelöst haben. Lutz Frühbrodt, Professor für Unternehmenskommunikation, erklärt, warum Unternehmen immer mehr auf Nicht-Kommunikation setzen.
Die „Toolbox Kommunikationsmanagement“ ist eine Sammlung von praxiserprobten Denkwerkzeugen, Konzepten und Vorgehensweisen für die Steuerung der Unternehmenskommunikation.
Die Erwartungen der Öffentlichkeit an Unternehmen wachsen, ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung gerecht zu werden. Wer hier versagt, riskiert den Verlust der „Licence to operate“ – also der Zustimmung der Gesellschaft zur Geschäftsausübung. Wer diese Licence to operate verliert, muss mit erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen rechnen.
Kommunikationsabteilungen haben in kürzester Zeit ihre Prozesse und Workflows digitalisiert. Gute Voraussetzungen, um das Projekt «Newsroom» anzugehen.
Interview mit Jörg Hoewner, geschäftsführender Partner der K12 Agentur für Kommunikation und Innovation und Berater für moderne Unternehmenskommunikation in Düsseldorf.
Trust can’t be manufactured on demand, and you won’t inspire behavioral change through muddled messaging. Instead, prioritize empathy, listening and humility.
«Pressestellen sind Zeitverschwendung» – oft droht Verdunklungsgefahr statt Aufklärung, meint Arne Semsrott