Wie rassistisch sind unsere Algorithmen?
Gesichtserkennung, Kontaktverfolgung und soziale Medien können Minderheiten benachteiligen. Mit den Entwicklungen zur Corona-Bekämpfung muss es anders laufen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Gesichtserkennung, Kontaktverfolgung und soziale Medien können Minderheiten benachteiligen. Mit den Entwicklungen zur Corona-Bekämpfung muss es anders laufen.
Seit acht Jahren kämpft Margrethe Vestager als EU-Kommissarin gegen die Übermacht der Tech-Konzerne. Und obwohl diese so viel Geld in Lobby-Arbeit stecken wie keine andere Branche, konnte sie in dieser Zeit etliche Erfolge feiern. Was jetzt noch passieren muss, erklärt sie im OMR Podcast.
Das Online-Werkzeug „defalsif-AI“ gibt Nutzern Hinweise auf manipulierte digitale Inhalte. Es entsteht im Rahmen eines österreichischen Forschungsprojekts.
Spreadsheets sind im Business-Umfeld nach wie vor beliebt. Doch Excel und Co. können geradewegs in den Untergang führen. Lesen Sie, wie.
«Die digitale Transformation findet nicht statt.» Dieser Befund gilt für viele Bereiche. Er bedeutet, dass zwar für einzelne Praktiken digitale Werkzeuge eingeführt werden oder Dienstleistungen in neuer digitaler, Form angeboten werden, aber mehr als 80% des heute schon erkannten und anderswo erfolgreich gehobenen Potentials ignoriert werden.
Nach Warnungen vor Huawei und Kaspersky drohen in der Techwelt Zerwürfnisse. Was bedeutet das für die Schweiz? Unsere Einordnung im Gespräch mit Forschern der ETH Zürich.
Brillant, narzisstisch, manipulativ: Einst bewundert, wurde John McAfee zu einer umstrittenen Figur. Eine Doku begleitet den Mann auf der Flucht ganz nah – leider zu nah.
Während langsam aber sicher das Smart Home salonfähig ist, geistert bereits seit einiger Zeit die „Smart City“ durch die Medien. Wirklich erklärt wird der Begriff dabei aber nur selten. Was ist eine Smart City denn eigentlich?