Neue Zeitung in Italien: «Papier gibt Prestige»
Gegen den allgemeinen Trend in der Branche und gegen die Krise bringt der Unternehmer Carlo De Benedetti eine neue Tageszeitung auf den Markt.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Gegen den allgemeinen Trend in der Branche und gegen die Krise bringt der Unternehmer Carlo De Benedetti eine neue Tageszeitung auf den Markt.
Blättern und wettern: Youtuber und CDU-Kritiker Rezo staunt in einem neuen Video über die Welt des Zeitungsjournalismus. Er geißelt vor allem «Bild» – und wird gegen Ende richtig zornig: «Journalisten sind teilweise so dumm.» Sind Printblätter von gestern? Eine Entgegnung von Imre Grimm.
«Metro» entwickelte sich von einer Stockholmer U-Bahn-Zeitung zum weltweit grössten Zeitungsherausgeber. Nach 24 Jahren ist nun Schluss.
Der Reinhardt Verlag als Besitzer streicht die Stelle der Redaktorin – für Medienexperte Matthias Zehnder nicht überraschend.
Der Chefredakteur der Sächsischen Zeitung über den Abschied von der gedruckten Ausgabe und den Wert von Algorithmen.
Normalerweise werden Zeitungen am Kiosk oder im Supermarkt verkauft. Das Team von «Le Micro» setzt dagegen voll auf Kaffeehäuser – und auf Reportagen aus der westlichen Schweiz. Und auch sonst macht die Schweizer Zeitung einiges anders als normale Lokalmedien.
Den Zeitungen brechen seit Jahren Auflagen und Werbeeinnahmen weg. Doch noch immer haben sie keine endgültige Antwort auf das Internet gefunden. Die Krise habe aber auch Vorteile, sagt der Medienwissenschafter Guido Keel.
Medienstudien werfen die Frage auf, ob ausgerechnet die Generation Digital die Zeitungen rettet. Sicher ist: Papier hat Potenzial.