Das große Unbehagen nach der Twitter-Sperre
Die IT-Konzerne gehen wie in einer konzertierten Aktion gegen Donald Trump und dessen Anhänger vor. Ist das vertretbar oder ein gefährlicher Präzedenzfall?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Die IT-Konzerne gehen wie in einer konzertierten Aktion gegen Donald Trump und dessen Anhänger vor. Ist das vertretbar oder ein gefährlicher Präzedenzfall?
Durch die permanente Vernetzung entfernen sich die Menschen immer mehr von sich selbst, glaubt der Psychotherapeut Georg Milzner. Das kann gefährlich sein, warnt er – und nennt mögliche Auswege.
Für Martin Weigert war 2017 das Jahr, in dem die Krise des digitalen Kapitalismus unübersehbar wurde. In seiner Kolumne beschreibt er, wo das Problem liegt, aber auch, wieso es Hoffnung gibt.
Wie verändert künstliche Intelligenz die Welt, wer kontrolliert die Algorithmen? Die Initiative AlgorithmWatch will in der Debatte die Stimme der Zivilgesellschaft sein.
Eine digitale Verantwortungskultur ist erforderlich, um die aktuellen Herausforderungen im Netz zu meistern – und keineswegs unmöglich, wie Martin Weigert in seiner aktuellen Kolumne Weigerts World aufzeigt.
Zusammen mit Vertretern aus Bildung, Wissenschaft und Politik lanciert die Digital Society Initiative das „Manifest für eine digitale Demokratie“. Professor Abraham Bernstein erklärt warum und wie.
Auf Initiative der EU-Kommission wird in der Europäischen Union eine Reform des Urheberrechts vorangetrieben. Ein Knackpunkt ist die geplante Einführung so genannter Uploadfilter für alle Plattformen, die auf nutzergenerierten Inhalten beruhen. Sollten sie EU-weit vorgeschrieben werden, können auf communitygetriebene Projekte wie die Wikipedia große Probleme zukommen.
Smarte Städte verwandeln urbane Systeme in Megarechner, in denen Individuen in den Zentralen der Entscheider nur noch als Kuchendiagramme auftauchen.