Twitter sperrt 70.000 weitere Konten der QAnon-Bewegung
Die Maßnahme ist laut Twitter eine Konsequenz der Ausschreitungen in Washington, D. C. In vielen Fällen ließen sich mehrere Konten auf einen Urheber zurückführen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.
Die Maßnahme ist laut Twitter eine Konsequenz der Ausschreitungen in Washington, D. C. In vielen Fällen ließen sich mehrere Konten auf einen Urheber zurückführen.
Nach Snapchat, Instagram und Facebook versucht sich auch der Kurznachrichtendienst Twitter an dem Story-Format – nur unter anderem Namen.
Twitters Vize für Entwicklung hat eine Liste von potenziellen Neuerungen für die Social-Media-Plattform vertwittert und die Community nach weiteren Ideen gefragt. Möglich sind unter anderem fundamentale Änderungen für Retweets und Mentions.
Der Twitter-Account von Tom Hillenbrand ist seit mehr als 100 Tagen gesperrt. Der Schriftsteller habe versucht, Wahlen zu manipulieren, sagt Twitter. Totaler Quatsch, sagt Hillenbrand und attackiert Twitter-Chef Dorsey.
Twitterer beklagen in ihren Augen unberechtigte Account-Sperrungen. Derweil mehren sich Anzeichen, dass eine Meldefunktion politisch instrumentalisiert wird.
Katja Bigalke und Martin Böttcher
In dem Kurznachrichtendienst werden immer wieder Nutzer, die sich eigentlich gegen Rassismus engagieren, als Nazis diffamiert. Was hat das für Folgen? Eine Analyse.
Kaum gewählt, muss sich Neo-Bundesrätin Karin Keller-Sutter mit einem gefälschten Twitter-Account herumschlagen. Eine unbekannte Person verschickt in ihrem Namen wirre Nachrichten. Jetzt reagiert die Bundeskanzlei.