„Wichtig, richtig, viel zu spät“
Trumps Sperrung bei Facebook und Twitter sei ein „wichtiges Signal“, sagt Forscher Jonas Kaiser. Schuld am Angriff aufs Kapitol trügen aber nicht nur soziale Netzwerke.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Trumps Sperrung bei Facebook und Twitter sei ein „wichtiges Signal“, sagt Forscher Jonas Kaiser. Schuld am Angriff aufs Kapitol trügen aber nicht nur soziale Netzwerke.
Ein Loch wird in den Schädel gesägt, 1.024 kleine Drähte werden ins Gehirn gesteckt. Neuralink klingt nach Science-Fiction, ist es aber nicht.
Der Deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat ein internationales Forschungsprojekt zur „Ethik der Digitalisierung“ gestartet, um ein „Recht des Dschungels“ im Netz zu verhindern.
Die verschärften Sanktionen der USA gegenüber Huawei zeigen Wirkung. Der Handy-Hersteller hat ein ernsthaftes Problem. Doch auf lange Sicht könnten die USA als Verlierer dastehen.
Abgabetermine und Effizienzansprüche der Auftraggeber drängen viele dazu, Code nach Schema F abzuliefern. Dabei kann viel Gutes entstehen, wenn man Programmieren als Form von Kunst betrachtet.
Einen aufgeklärten Umgang mit Technologie haben die Menschen hierzulande auch Vereinen wie dem Chaos Computer Club zu verdanken, sagt der Technikphilosoph Christian Vater im Interview. Und ein kritischer Blick auf Technik ist nicht das gleiche wie Angst.
Microsoft lässt das MSN-Newsportal zukünftig von künstlicher Intelligenz kuratieren. Auch Journalisten nutzen vermehrt automatisierte Texte. Werden sie ersetzbar?
Gesichtserkennung, Kontaktverfolgung und soziale Medien können Minderheiten benachteiligen. Mit den Entwicklungen zur Corona-Bekämpfung muss es anders laufen.