Er war auch die Stimme für Menschen am Rand
Hans Caprez war einer der erfolgreichsten Enthüllungsjournalisten der Schweiz. Der Bündner deckte auch die Tragödie geraubter Kinder der Aktion «Kinder der Landstrasse» auf.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Hans Caprez war einer der erfolgreichsten Enthüllungsjournalisten der Schweiz. Der Bündner deckte auch die Tragödie geraubter Kinder der Aktion «Kinder der Landstrasse» auf.
18 Jahre «Spiegel» und inzwischen 21 Jahre «Süddeutsche»: Hans Leyendecker arbeitet seit nunmehr fast vierzig Jahren als investigativer Journalist. Im Gespräch mit Daniel Bouhs blickt er auf den Wandel seiner Arbeit zurück. Was er jungen Kolleginnen und Kollegen heute weitergibt? Bei der Ausbildung des Nachwuchses habe er Volontären anfangs vor allem erzählt, wie sie an brisante Unterlagen kommen. «Heute gebe ich mehr Tipps darüber, wie man anständig bleibt.»
Der Journalist Bob Woodward hat angekündigt, im September ein Enthüllungsbuch über die Trump-Regierung zu veröffentlichen. Für das Projekt verschaffte er sich Zugang zu sensiblen Dokumenten und führte Hunderte Interviews. Woodward trug in den Siebzigerjahren mit seinen Recherchen zur Watergate-Affäre dazu bei, Richard Nixon zu Fall zu bringen.
Die NZZ hat eine Liste zusammengestellt mit den «besten investigativen Podcasts», idealer Hörstoff für die Sommerferien. Auf der Liste figurieren bekannte Produktionen wie «Serial» und andere True-Crime-Serien. Aber auch weniger bekannte Produktionen finden sich unter den 15 Empfehlungen, etwa «The Tip Off», ein Podcast, in dem die Datenjournalistin Maeve McClenaghan von den Recherchen anderer Investigativjournalisten berichtet.
Heute und morgen findet beim NDR in Hamburg die Jahrestagung des Netzwerks Recherche statt. Die zahlreichen Veranstaltungen und Diskussionen können per Livestream mitverfolgt werden. Der Titel der diesjährigen Tagung lautet «Alternative: Fakten!». Thematisch geht es um Online-Recherche, Datenjournalismus, Einsteiger-Workshops, Recherchieren im Lokalen, Presse- und Auskunftsrecht, neue Finanzierungsmodelle und natürlich: die Pressefreiheit.
Seit fast sechs Jahrzehnten enthüllt er die bestgehüteten Geheimnisse, enthüllt Skandale wie das Massaker von My Lai im Vietnamikrieg oder die Folter im Abu-Ghraib-Gefängnis im Irak. Die Rede ist von Seymour Hersh. Im Alter von 81 Jahren blickt er in einer Autobiografie auf sein reichhaltiges Reporterleben zurück. Alan Rusbridger hat das schlicht mit «Reporter – A Memoir» betitelte Buch gelesen und in der New York Times besprochen. Hersh gehöre zur raren Sorte der Journalisten, die als einsame Wölfe jagten, schreibt der frühere Guardian-Chefredaktor. Doch der einsame Wolf kann sich auch verrennen, wenn das Korrektiv eines Kollektivs fehlt. In den letzten Jahren wurde die Glaubwürdigkeit seiner Recherchen mehrfach angezweifelt und selbst langjährige Vertraute weigerten sich, seine Artikel zu veröffentlichen.
Auch drei Monate nach dem Mord an Reporter Jan Kuciak in der Slowakei gibt es keine heisse Spur zu möglichen Tätern und ihren Hintermännern. Als kürzlich die tschechische Journalistin Pavla Holcova, eine Kollegin Kuciaks, von der slowakischen Polizei zu einem Gespräch gebeten wurde, dachte sie, dass ihre Informationen für die Ermittlungen dienlich sein könnten. Als sie aber in Bratislava der Polizei gegenüber sass, fand sie sich in einer Verhörsituation wieder: «Die Polizei schien mehr interessiert an unserer internen Kommunikation und der Kooperation mit anderen Medien», schreibt das Recherchenetzwerks OCCRP, für das Holcova und Kuciak arbeiteten.
Weil niemand ihre Recherche zur «Medienförderung» via staatlicher Inserate veröffentlichen wollte, gründete eine Gruppe österreichischer Medienschaffender die Plattform «Dossier». Seit der Gründung vor fünf Jahren ist «Dossier» zu einer zwölfköpfige Investigativ-Redaktion herangewachsen, die sich hauptsächlich mit Korruption und anderer problematischer Ver(sch)wendung öffentlicher Gelder beschäftigt. Journalismus Y hat für die Medienwoche «Dossier» in Wien besucht. Sahel Weiterlesen …