DOSSIER mit 164 Beiträgen

Marktdaten und Studien

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Digital 2021: Daten, Trends und Erkenntnisse zur Nutzung von Internet, Mobile, Social Media und E-Commerce

Das Jahr 2020 hat uns in Bezug auf die Digitalisierung enorm Schub verliehen, das zeigt auch die neuste Global Digital Overview. Der Digital 2021 Report gibt Einblick in Schlüsseldaten und Trends zur globalen Nutzung des Webs – von Mobile, Internet und Social Media bis hin zu E-Commerce und Digital Marketing. Zudem gibt es auch dieses Jahr je einen eigenen Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Schwarzmarkt für gekaufte Likes brummt

Soziale Medien dulden noch immer massenhaft gekaufte Klicks. Ein NATO-Forschungszentrum hat ermittelt, wie sich Facebook, Instagram, TikTok und Co. im Kampf gegen solche Manipulation schlagen. Wir analysieren die Ergebnisse.

150+ Social-Media-Statistiken für Marketer, die 2022 wichtig sind

Lernen Sie die neuesten und nützlichsten Social-Media-Statistiken kennen, die Ihnen beim Finetuning Ihrer Social-Media-Marketingstrategie helfen. Im Folgenden stellen wir die Performance-Daten der einzelnen Social-Media-Kanäle vor. Sie erhalten detaillierte Informationen über grundlegende demografische Daten und das Verhalten der Nutzer auf den einzelnen Plattformen.

Ad Content

Social Media Nutzer*innen wollen unbeschwerte Inhalte und lockere Inhalte. Können Unternehmen das leisten?

In sozialen Netzwerken werden unbeschwerte, alltägliche und lockere Inhalte immer beliebter. Die Hochglanz- und Glamour-Welt macht einen Teil, speziell von Instagram aus, aber aufseiten der Nutzer*innen steigt immer mehr das Verlangen nach «nicht perfekten» Inhalten. Eine Entwicklung, die auch von Marken und Unternehmen registriert und in die fortlaufende Content-Produktion einfließen muss.  

Nein, Twitter unterdrückt konservative Stimmen nicht

Forscher:innen gingen der Theorie auf den Grund, dass soziale Netzwerke rechte Politiker:innen unterdrücken würden. Zumindest auf Twitter lässt sich diese Behauptung nicht nachweisen. In fast allen untersuchten Ländern werden rechte Politiker:innen eher algorithmisch verstärkt als linke – nur in Deutschland nicht.