Ein Schwarzes Brett gegen Falschinformationen
Der Schweizer Verlegerverband sieht seine Branche als Bollwerk gegen Fake News. Die ganze Branche sollte einen Schritt weitergehen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Der Schweizer Verlegerverband sieht seine Branche als Bollwerk gegen Fake News. Die ganze Branche sollte einen Schritt weitergehen.
In einem millionenfach aufgerufenen Youtube-Video verbreitet der Blogger Ken Jebsen neben Verschwörungstheorien auch teils falsche Behauptungen über das Handeln der Polizei, Bill Gates, die WHO und eine angeblich geplante Impfpflicht.
Durch die Konzentration wirtschaftlicher Macht sei die Krise deutlich verschlimmert worden, meint der Internetaktivist Cory Doctorow.
In einem millionenfach aufgerufenen Youtube-Video verbreitet der Blogger Ken Jebsen neben Verschwörungstheorien auch teils falsche Behauptungen über das Handeln der Polizei, Bill Gates, die WHO und eine angeblich geplante Impfpflicht.
Ärzte und Virologen aus der ganzen Welt rufen in einem offenen Brief zum Kampf gegen Falschnachrichten auf. Sie hoffen unter anderem auf Unterstützung von Facebook-Gründer Zuckerberg.
Deutschlands bekanntester Virologe, Christian Drosten, hat den Aufruf unterschrieben und auch seine Kollegin Melanie Brinkmann. Der Virologin ist es wichtig, dass die Menschen nicht aufgrund von Falschinformationen Entscheidungen treffen, die das eigene Leben oder das Leben von anderen gefährden können. „Wir müssen sicherstellen, dass Informationen, die noch nicht gar sind, keine massenhafte Verbreitung finden“, erklärte Brinkmann gegenüber dem SWR.
Der Fernsehkoch Attila Hildmann, auch bekannt als Autor veganer Kochbücher, ist der nächste prominente Verschwörungsanhänger mit digitalem Sendungsbewusstsein. Zwischen Links zu Inhalten von KenFM und Xavier Naidoo äußert er vor allem auf Telegram auch typische Bewältigungsformen von Männlichkeit. Während Hildmann lautstark verkündet, alle Konsequenzen seines Engagements zu tragen, gibt es die ersten: Verkaufsketten wie Kaufland haben einen Verkaufsstopp seines Energy-Drinks verkündet.
Wer als Verschwörungsmythiker so richtig In sein will, der posiert in sozialen Medien stolz mit QAnon-Sharepics.