Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public
In einem kleinen Land war der Aufbau des Fernsehens eine Herausforderung. Alles drehte sich ums Geld. Das ist noch heute so.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
In einem kleinen Land war der Aufbau des Fernsehens eine Herausforderung. Alles drehte sich ums Geld. Das ist noch heute so.
Ein Chefredaktor wird freigestellt, und 31 Redaktionsmitglieder solidarisieren sich mit ihm und kündigen. So geschehen Ende 1980. Das Ereignis schlug schweizweit hohe Wellen und wurde nun von einem Direktbetroffenen erstmals ausführlich aufgearbeitet.
Ganz so erstmalig und einzigartig wie der heutige Technologiewandel im Zuge der Digitalisierung bisweilen beschrieben wird, ist er gar nicht. Andreas Rödder von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz blickt im Gespräch mit Samuel Wyss auf das 19. und frühe 20. Jahrhundet zurück, als die Einführung der Eisenbahn und der Elektrizität vergleichbare gesellschaftliche (Abwehr)reaktionen zeitigte.
«Verehrte Fernsehfreunde, ich bin Heiner Gautschy. (…) Dies ist gleichsam mein erster regulärer Bericht, wenn sie wollen. Seit Kurzen stehen mir nämlich die nötigen Aufnahmeapparaturen zur Verfügung, eine Tonkamera, ein Bandgerät, ein Phasenumformer, ein Akkumulator und was es sonst noch alles braucht – erheblich mehr als beim Radio und ich hoffe, dass ich von nun Weiterlesen …
Auf Instagram hat «Spiegel»-Chefredaktor Klaus Brinkbäumer ein historisches Schreiben von «Spiegel»-Gründer Rudolf Augstein an den früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker veröffentlicht. Darin verteidigte Augstein den Reporter Cordt Schnibben, der mit seiner Berichterstattung offensichtlich den Unmut des Bundespräsidenten auf sich gezogen hatte. Augstein schrieb am 12. August 1991, dass er «so befähigten Redakteuren keinerlei Zensur auferlegen» Weiterlesen …
Von der Märzrevolution 1848 über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis in die Gegenwart hält sich der Terminus der «Lügenpresse» als Schmähbegriff für politisch missliebige Zeitungen und Medien allgemein. Maximilian Probst zeichnet im Magazin «Zeit Geschichte» nach, welche Akteure mit welcher Interessenlage die Medien der Lüge bezichtigten und welche Rolle Verschwörungstheorien dabei spielten.
In Washington steht ein Medienmuseum. Und diesem Newseum geht es nicht gut. Einer der Gründe für die Misere kommt einem bekannt vor: Zu hoher Eintritt in einer Umgebung mit zahlreichen Gratis-Museen. Man sagt, das Newseum schreibe pro Jahr 30 Mio. Dollar Verlust. Nun soll das Gebäude an bester Lage verkauft werden. Damit scheinen die Tage Weiterlesen …
Heute vor 50 Jahren läutete der damalige deutsche Vizekanzler Willy Brandt das Zeitalter des Farbfernsehens ein. Mit einem symbolischen Knopfdruck an der Internationalen Funkausstellung in Berlin schaltete Brandt das Bild von schwarz-weiss auf bunt. In der Schweiz erfolgte die Umstellung ein Jahr später. Im deutschen Kontext wird der Technologiesprung auch als Teil des Systemkonflikts zwischen Weiterlesen …