Sind Attacken auf kritische ICT-Strukturen zu leicht möglich?
Swisscom und Security-Forscher sind uneins über Risiken von öffentlichen Schweizer Daten. Wir haben recherchiert.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Swisscom und Security-Forscher sind uneins über Risiken von öffentlichen Schweizer Daten. Wir haben recherchiert.
Ab 2018 entdeckte, größtenteils gefixte Symlink-Schwachstellen in AV-Software für Windows, Linux und macOS erlaubten das Löschen von (System-)Dateien.
Rund ein Viertel der Deutschen arbeitet derzeit von Zuhause aus. Cyberkriminelle nutzen die Corona-Krise für gezielte Cyberangriffe auf Remote-Arbeitsplätze. Sicherheitsforscher sprechen bei Covid19-bereits von einer der größten E-Mail-Kampagnen zu Covid-19, die jemals unter einem einzigen Thema durchgeführt wurde.
Die Anzahl böswilliger Programme auf dem Mac nimmt zu – auch weil Apple Sicherheitslücken nicht schnell genug behebt.
Zoom ist der grosse Profiteur der Corona-Pandemie. Über 200 Millionen Menschen tauschen sich täglich über die Videokonferenz-App aus. Doch nun tauchen täglich neue Probleme auf. IT-Experten nennen Zoom «ein Datenschutz-Desaster» oder schlicht «Schadsoftware».
Aufgrund von verschiedenen Backdoor-Funktionalitäten in vielen Apps könnten Angreifer Android-Geräte mit ernsten Folgen aus der Ferne attackieren.
In Zeiten allgemeiner Verunsicherung haben es Cyberkriminelle leicht. Die Coronakrise macht nicht nur die Internetnutzer nervös, im Home-Office fehlt vielen Menschen auch eine Firewall oder ein Virenschutz.
Sandra Joyce von der amerikanischen IT-Sicherheits-Firma FireEye spricht darüber, welche Ziele Staaten wie China und Iran im Cyberraum verfolgen, wie Angreifer vorgehen und welches Ausmass Hackerangriffe annehmen können.