5 Erfolgsfaktoren, um ein Unternehmen remote aufzubauen
Wohl nie zuvor wurden so viele Start-ups ortsunabhängig gegründet wie in der Corona-Pandemie. Worauf es dabei ankommt.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Wohl nie zuvor wurden so viele Start-ups ortsunabhängig gegründet wie in der Corona-Pandemie. Worauf es dabei ankommt.
Viele Schweizer Unternehmen haben einzelne und gute Massnahmen für eine bessere Vereinbarkeit. Sie kommunizieren diese jedoch oft nicht glaubwürdig. Ausserdem kann sich nicht jedes Unternehmen eine eigene Kinderbetreuung leisten oder den Mitarbeitenden ein Netzwerk an Betreuungslösungen bieten. Wie es auch anders geht.
In den USA kündigen Millionen ihren Job, trotz Corona. Es ist die Rede von der Great Resignation – der grossen Kündigungswelle. Schwappt dieser Trend nach Europa über? Was Loyalität bedeutet, wird aktuell zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden neu verhandelt.
Weiter wie vor der Pandemie oder alles neu? Laut Arbeitspsychologin Theresia Leuenberger von der Fachhochschule Nordwestschweiz beginnt jetzt die Suche nach dem «New Work».
Bis vor zwei Jahren kannten viele das Wort «Homeoffice» nur vom Hörensagen. Von Zuhause aus zu arbeiten war das Privileg einzelner Mitarbeitender, einzelner Branchen und noch früher fast ausschliesslich den Selbstständigen vorbehalten. Und dann kam der Lockdown und mit ihm die Homeoffice-Pflicht. Viele fanden Gefallen daran und sind seither gar nicht mehr oder nur teilweise Weiterlesen …
In hybriden Arbeitswelten ist eine verbindende Unternehmenskultur wichtiger denn je. Dazu trägt eine attraktive HR-Sprache bei, die die Werte der Arbeitgebermarke wirksam werden lässt. Offen, verständlich, mitarbeiterorientiert: Mit der richtigen Kommunikation stärkt HR die Mitarbeiterbindung – und tut sich auch selbst einen Gefallen.
Zeitgebundene Arbeitsverträge sollen vor Einkommensknicks schützen. Doch es ist okay, auch mal weniger zu arbeiten. Oder mehr. Wir brauchen Flexibilität für Arbeitnehmende.
Alter, Einkommen, Ausbildungsniveau, Wohn- und Arbeitsort sowie Branche beeinflussen, ob jemand im Homeoffice arbeitet oder nicht. Bis 2050 könnte der Homeoffice-Anteil deutlich ansteigen und so den Pendlerverkehr entlasten.