«Facebook verdient Geld mit Hass und Wut»
Nach einer Reihe von Enthüllungen über Facebook hat sich die wichtigste Quelle zu erkennen gegeben: Im US-TV erneuerte Frances Haugen ihre Vorwürfe, Facebook spalte die Gesellschaft und verursache Gewalt.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Nach einer Reihe von Enthüllungen über Facebook hat sich die wichtigste Quelle zu erkennen gegeben: Im US-TV erneuerte Frances Haugen ihre Vorwürfe, Facebook spalte die Gesellschaft und verursache Gewalt.
Die deutsche Medienlandschaft hat kein Interesse, Facebook beim Richtigstellen von Fake News zu helfen.
Beim Hilfeersuchen im Kampf gegen Fake News erhält Facebook nach dem ZDF nun auch von der ARD eine Absage. Das bestätigt die ARD-Vorsitzende Karola Wille im Interview mit HORIZONT. Gleichzeitig kündigt sie an, eine zentrale Anti-Fake-News-Einheit zu gründen.
Um Falschmeldungen zu bekämpfen, arbeitet Facebook nun mit einem Recherchezentrum zusammen. Reicht das?
Die Faktenchecker von Correctiv können bislang nicht sagen, nach welchen Kriterien sie „Fake News“ auf Facebook kennzeichnen wollen.
Facebook steht aktuell in der Kritik, nicht genug gegen Fake News zu tun, die sich rasend schnell verbreiten und zunehmend zum Problem werden. Nun will das Netzwerk mit Partnern solche Falschmeldungen identifizieren. Einer dieser Partner ist das deutsche gemeinnützige Recherchebüro Correctiv.
Die Agentur, die mit ihrem Big-Data-Wahlkampf für Donald Trump Aufmerksamkeit erregte, beschwichtigt jetzt: Ihr Einfluss sei nicht so groß wie behauptet, sagt Cambridge Analytica im Gespräch mit WIRED.
Unsere Recherche zu Big Data gab viel zu reden und zu kritisieren. Beides zu Recht.