20 Jahre «Work»: Der grosse Jubiläums-Rückblick
work wird 20. Und work-Chefredaktorin Marie-Josée Kuhn, seit 19 Jahren im Amt, schaut zurück und nach vorne. Und 40 Frontseiten zeigen work im Laufe der Zeit.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
work wird 20. Und work-Chefredaktorin Marie-Josée Kuhn, seit 19 Jahren im Amt, schaut zurück und nach vorne. Und 40 Frontseiten zeigen work im Laufe der Zeit.
Seit 60 Jahren begleitet Gisela Blau das Weltgeschehen – sie war sogar selber Teil davon. Die Journalistin eroberte sich mit 18 Jahren den ersten Job mit einer Bildlegende und war dann als Vertreterin der «Schweizer Illustrierten» meist die einzige Frau vor Ort.
Mediensubventionen haben in der Schweiz eine lange Tradition und Geschichte. Nach Schweizer Verständnis sind Staat und Medien aufeinander angewiesen. Deswegen sind sie sich aber nicht hörig.
Zwei Walliser Presse-Ausstellungen ignorieren zehn Jahre investigativer Recherchen der Zeitung «Rote Anneliese».
Vor 99 Jahren geht eine der ersten bekannten Schweizer Radiosendungen über den Äther. In Lausanne sendet die Flugfunkstation «Champ-de-l’Air» live eine Gesangsdarbietung aus dem Studio. Die Gründerzeit des Schweizer Radios beginnt. In den 1920er-Jahren ist Radiohören aufregendes Neuland und ein Abenteuer. Ein Einblick in die Pionierzeit des Radios.
Die Wochenzeitung wird 40. Im Interview spricht Co-Redaktionsleiter und Ex-Saitenredaktor Kaspar Surber über Zukunftspläne, den Zustand des Schweizer Journalismus, die stabilen Verbindungen der WOZ in die Ostschweiz und innerlinke Kämpfe, die auch in der Redaktion ausgetragen werden.
Am 29. August 1935 stirbt Königin Astrid von Belgien bei einem Autounfall am Vierwaldstättersee. Nur einen Tag später weiss es die ganze Welt. Dank eines findigen Schweizer Fotografen und der Hilfe eines bekannten Flugpioniers.
Es wird gespottet, er sei Blochers Stichwortgeber, dabei ist Matthias Ackeret der vielleicht unterschätzteste Journalist der Schweiz. Und eine Kunstfigur aus einer Zeit, die gerade verblasst.