DOSSIER mit 288 Beiträgen

Journalistische Praxis

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Fragen, was wirklich wichtig ist

Warum beschäftigen sich Journalist:innen so viel mit dem «wogegen» und so wenig mit einem «wofür»? Journalistin und Neurowissenschaftlerin Maren Urner plädiert für eine konstruktive Perspektive im Journalismus. Gerade jetzt sei dafür eine gute Zeit. Diese von Matthias Daniel und Stephan Weichert herausgegebene Reihe „Wie wir den Journalismus widerstandsfähiger machen“ ist eine Kooperation von Vocer und Weiterlesen …

Medien zu Corona-Protesten: «Nicht alle in einen Topf werfen»

Demonstrationen gegen behördliche Corona-Massnahmen finden grosse Beachtung in den Medien. Zumeist steht aber das blosse Spektakel im Vordergrund. Analyse und Einordnung kommen oft zu kurz. Worauf Medienschaffende achten sollten: vier Stimmen und sechs Punkte. Chur, Liestal, Rapperswil-Jona, Lugano und zuletzt Aarau: Demonstrationen gegen Corona-Massnahmen mit Tausenden von Teilnehmenden begleiten die Debatte zur Schweizer Corona-Politik seit Weiterlesen …

Ad Content

Das grosse Ich

Überall Pathos, Befindlichkeiten und exzessive Nabel­schauen – leider auch im Journalismus. Doch der öffentliche Diskurs braucht mehr als Sozial­pornos und Ich-Geschichten.