DOSSIER mit 317 Beiträgen

Datenschutz/Security

Wenn Software zu Protestware wird

Der Cyberkrieg-Experte Thomas Rid hat es in einem lesenswerten Gastbeitrag für die «New York Times» so zusammengefasst: »Cyberkrieg spielt uns seit Jahrzehnten einen Streich – und ganz besonders in den vergangenen Wochen. Er findet wieder und wieder zum ersten Mal statt, und gleichzeitig entwischt er uns in die Zukunft. Wir stecken in einer Schleife fest, dazu verdammt, immer dieselbe abgedroschene Debatte zu wiederholen und Science-Fiction-Geister zu verfolgen.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Auf der Jagd nach unknackbaren Funktionen

Ob es überhaupt möglich ist, Daten völlig sicher zu verschlüsseln, hängt von einer der bedeutendsten Fragen der theoretischen Informatik ab: Wie ­effizient lässt sich beurteilen, ob eine Zeichenfolge zufällig entstanden ist?

Ad Content

Braucht man eigentlich noch Antivirenprogramme?

Mittlerweile spielt sich der Alltag immer mehr Online ab. Das bedeutet im Gegenzug auch, dass Cyberkriminalität immer prävalenter wird. In unserem Beitrag zum Thema Cyberkriminalität haben wir dies schon behandelt. Besonders Windowssysteme sind betroffen von Angriffen der Cyberkriminellen. Als Nutzer*in muss man sich natürlich schützen, doch braucht man eigentlich noch spezielle Antivirenprogramme?