Die Lex Netflix spaltet die Schweiz gleich doppelt
Bei der Abstimmung über das Filmgesetz zieht sich ein Röstigraben und ein ebenso tiefer Alt-Jung-Graben durch die Schweiz. Warum?
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Bei der Abstimmung über das Filmgesetz zieht sich ein Röstigraben und ein ebenso tiefer Alt-Jung-Graben durch die Schweiz. Warum?
Im «Tatort», wie in vielen anderen TV-Krimis, kommen Journalisten meist nicht so gut weg. Das Klischee des skrupellosen Schreiberlings, sensationsgierigen Fotografen oder Fernsehvogels ist weit verbreitet.
Vom Anwalt zum Nachrichtensprecher: Claus Kleber hat einige Jahre gebraucht, bis er endlich seinen Traumberuf gefunden hat.
Patrizia Laeri, Wirtschaftsjournalistin, Moderatorin und Gründerin von #DACHelles, im Interview.
Nach dem Aus von CNN Money Switzerland hat die Journalistin ihre Wirtschaftssendung aus der Konkursmasse herausgelöst. Am 9. Dezember geht sie zusammen mit Maggie Childs und Tijen Onaran auf Sendung. persoenlich.com kennt die Hintergründe.
Der US-Gigant Netflix kopiert überraschend die Idee des klassischen Fernsehgeschäfts: Auf einem neuen Kanal in Frankreich sollen 24 Stunden am Stück ausgewählte Inhalte laufen. Der Test klingt wie ein Rückschritt – und zeigt, wie sehr der Konzern unter Druck steht.
Die 2009 ausgestrahlte Doku «Profiteure der Angst» erlebt ein erstaunliches Comeback. Unter Corona-Verschwörungserzählern und «verirrten Bürgerlichen» («FAS») wird der Film fast wie verbotene Ware gehandelt. Was dahinter steckt.
Eine Liebeserklärung an Arte zum 30. Geburtstag des deutsch-französischen Senders.