DOSSIER mit 485 Beiträgen

Medienethik

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Geflüchtete als «Gefahr»: Wenn Medien eine anonyme Masse statt Menschen zeigen

Die aktuelle «Flüchtlingskrise» an der polnisch-belarussischen Grenze zeigt, wie die mediale Berichterstattung zu Flucht und Migration die Geflüchteten entmenschlicht. Das geschieht auch deshalb, weil kaum jemand von vor Ort berichtet und Redaktionen auf Propaganda der Behörden zurückgreifen. Spätestens seit der europäischen «Flüchtlingskrise» von 2015/2016 sind Migration und flüchtende Menschen ein Dauerbrenner auf der politischen und Weiterlesen …

Ad Content

Was Papst Franziskus unter gutem Journalismus versteht

Der gute Journalist dürfe sich nicht der «Tyrannei des immer online sein, immer in den sozialen Netzwerken, immer im Netz sein» hingeben. Vielmehr müsse er rausgehen und Menschen persönlich trefen, sagt Papst Franziskus. Das Kirchenoberhaupt weiß zugleich um die bedeutende und schwierige Aufgabe des Berufsstandes.

Klimawandel: Haben Medien versagt?

Der Klimawandel ist das Top-Thema unserer Zeit. Immer mehr Medien kümmern sich darum. Und trotzdem mahnen prominente Stimmen: Es reicht nicht, darunter der Mediziner und ARD-Moderator Eckart von Hirschhausen und der Meteorologe Karsten Schwanke. ZAPP-Autor Daniel Bouhs hat sie und andere Medienmacher besucht wie die ZEIT-Journalistin Ricarda Richter. Ausserdem hat er die ARD gefragt, ob Weiterlesen …

Ad Content

Journalismus muss nicht neutral sein – aber fair

Neutralität, Objektivität, Unparteilichkeit und Ausgewogenheit sind wichtige journalistische Ideale, die in der journalistischen Praxis aber kaum umsetzbar sind – und sogar schaden können. Als praxistaugliche Leitplanken eignen sich Werte wie Fairness, Aufrichtigkeit und Stringenz besser. Journalist*innen seien «Schiedsrichter der öffentlichen Debatte»; werden sie parteiisch, leide ihre Autorität, kritisiert der Journalist Jochen Bittner in einem Plädoyer Weiterlesen …