security.txt: Eine Idee will das Internet sicherer machen
Wenn Hacker ein Sicherheitsleck finden, so ist nicht immer klar, wo sie dies melden müssen. Eine erfolgreiche, aber einfache Idee soll das lösen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Wenn Hacker ein Sicherheitsleck finden, so ist nicht immer klar, wo sie dies melden müssen. Eine erfolgreiche, aber einfache Idee soll das lösen.
Chrome, Safari und Firefox vertrauen den Zertifikaten von TrustCor Systems. Laut einem Bericht hat das Unternehmen jedoch Beziehungen zur US-Regierung und zu einem Spyware-Hersteller. Das könnte die Sicherheit von Webseitenaufrufen massiv gefährden.
Die Sicherheit des Internets baut auf Verschlüsselungstechniken, die mit den entstehenden Quantencomputern geknackt werden können. Die Forschenden der Kryptografie arbeiten mit Hochdruck an neuen Verfahren.
Als Zeitvertreib deckt sie Sicherheitslücken in deutschen Behörden auf: Ein Gespräch mit der Aktivistin Lilith Wittmann über Verwaltungsmurks und warum der Staat viel mehr Entwicklerinnen anstellen sollte.
Ob es überhaupt möglich ist, Daten völlig sicher zu verschlüsseln, hängt von einer der bedeutendsten Fragen der theoretischen Informatik ab: Wie effizient lässt sich beurteilen, ob eine Zeichenfolge zufällig entstanden ist?
Eine Studie kritisiert Slack und Teams. So könnten Nutzer Apps installieren, die auf Firmendaten zugreifen oder Code in Repositories ändern können.
Mittlerweile spielt sich der Alltag immer mehr Online ab. Das bedeutet im Gegenzug auch, dass Cyberkriminalität immer prävalenter wird. In unserem Beitrag zum Thema Cyberkriminalität haben wir dies schon behandelt. Besonders Windowssysteme sind betroffen von Angriffen der Cyberkriminellen. Als Nutzer*in muss man sich natürlich schützen, doch braucht man eigentlich noch spezielle Antivirenprogramme?
Crypto Wallets weisen den Weg in eine Blockchain-fähige Cybersecurity-Zukunft. Das sollten Sie zum Thema wissen.