Zum Tod von Medienanwältin Regula Bähler
Zwanzig Jahre lang hat sie work juristisch beraten und erfolgreich vor Gericht vertreten: die Zürcher Anwältin Regula Bähler. Und war so viel mehr als eine Super-Anwältin. Ein wehmütiger Nachruf.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Zwanzig Jahre lang hat sie work juristisch beraten und erfolgreich vor Gericht vertreten: die Zürcher Anwältin Regula Bähler. Und war so viel mehr als eine Super-Anwältin. Ein wehmütiger Nachruf.
Dürfen Polizistinnen eine Redaktion stürmen, weil sie eine Mitarbeiterin für verdächtig halten? Nein, die Polizei darf sogar aktiv daran gehindert werden. Ein neues Urteil stärkt die Medienfreiheit in der Schweiz.
Boulevard-Verlag löscht Story mit Breitseite gegen Raiffeisen-Kapitän Guy Lachappelle. Intern ging Rede von zweitem Fall Borer um.
Der Genfer Nationalrat Christian Lüscher hat für einen indonesischen Tycoon einen Presseartikel zum Freihandelsabkommen gerichtlich verhindern lassen.
Ein Brief zum neuen, frauenfreundlichen Boulevard-Journalismus, inklusive wirksamen Massnahmen zur Umsetzung an Ringier-CEO Marc Walder
Eine breite Allianz aus Medienakteuren wehrt sich gegen einen Zensur-Artikel. Über diesen soll in der laufenden Sommersession entschieden werden. Stefan Wabel, neuer Geschäftsführer des Verlegerverbands Schweizer Medien, über das umstrittene Wort «besonders».
Die Rechtskommission des Ständerats will die Pressezensur verschärfen. Nun begehrt die Medienbranche auf und wendet sich in einer grossen Allianz gegen «Maulkörbe».
Der in Luzern residierende Kaffeekannenproduzent Jørgen Bodum feuert im Fall Gundula die nächste Breitseite ab. Nachdem ihn das Bundesgericht erst gerade in die Schranken wies, unterstellt sein Anwalt der freigesprochenen Journalistin jetzt Bereicherungsabsichten.