Neuer Kodex für Faktencheck-Organisationen
Zusammen mit mehr als 40 europäischen Faktencheck-Organisationen veröffentlichen wir heute erstmals professionelle Standards zur Bekämpfung von Fehlinformationen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Zusammen mit mehr als 40 europäischen Faktencheck-Organisationen veröffentlichen wir heute erstmals professionelle Standards zur Bekämpfung von Fehlinformationen.
«Querdenker» planten eine «zensurfreie» Facebook- und YouTube-Alternative und spendeten Geld dafür. Doch bevor sich die Plattform richtig etablierte, wurde sie von Anonymous-Aktivisten gehackt. Die Spur zum Hauptdrahtzieher führt in die Schweiz.
Der Schweizer Verlegerverband sieht seine Branche als Bollwerk gegen Fake News. Die ganze Branche sollte einen Schritt weitergehen.
Seit dem Ende des vergangenen Jahres begegnen mir immer mehr Menschen, die sich resigniert bis abfällig über deutsche Medien äussern. Sie alle eint eine frisch entstandene und wachsende Abneigung gegenüber klassischen deutschen Medienmarken. Ausnahmen bilden dabei eigentlich nur die Tagesschau, «heute» und mit Abstrichen die «Zeit».
Wann soll man falsche Schlagzeilen im Internet korrigieren? Am besten erst nachdem jemand die Falschinformation gelesen hat, wie eine neue Studie zeigt.
Woher kommt der Begriff «Lügenpresse»? Warum nimmt die Gewalt gegen Journalistinnen gerade massiv zu? Antworten von einem Kommunikationswissenschaftler, der sich einst selbst mit dem sogenannten «Medien-Mainstream» angelegt hat.
Immer weniger Menschen vertrauen journalistischen Medien. Verschwörungstheorien über die «Lügenpresse», die das Volk manipuliere, befinden sich im Aufwind. In der neuen Folge unseres Podcasts «Das Monokel» besprechen Christian Caspar und Marko Ković, warum sich Medien diesen Schlamassel zum Teil selber eingebrockt haben – und wie sie wieder da rauskommen. Im Zuge der Coronavirus-Pandemie wurden «Lügenpresse»-Vorwürfe, Weiterlesen …
Je öfter wir Aussagen hören, desto eher neigen wir, sie zu glauben – dafür sorgt unser Gehirn. Das macht uns manipulierbar. Aber wir können uns schützen.