Neuer Kodex für Faktencheck-Organisationen
Zusammen mit mehr als 40 europäischen Faktencheck-Organisationen veröffentlichen wir heute erstmals professionelle Standards zur Bekämpfung von Fehlinformationen.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Zusammen mit mehr als 40 europäischen Faktencheck-Organisationen veröffentlichen wir heute erstmals professionelle Standards zur Bekämpfung von Fehlinformationen.
Kritik an den Medien hat Konjunktur. Informationen würden verschwiegen, heisst es dabei öfters. Dieser Vorwurf ist selten haltbar. Die Probleme liegen woanders.
Die „Vertrauenskrise der Medien“ ist ein zentraler Bestandteil des öffentlichen Diskurses geworden. Schaut man genauer hin, bleibt von dieser Krisenerzählung nicht viel übrig. Ein Essay.
Vor dem Kanzleramt demonstrieren 700 Menschen gegen eine Vergewaltigung, die es nie gegeben hat. Es ist das Werk von Kremlmedien, die gezielt versuchen beim Streit über die deutsche Flüchtlingspolitik Öl ins Feuer zu gießen.
Ironie hat nichts in Tweets und Posts von Journalisten zu suchen. Sie wird falsch verstanden. Aber ist sie erlaubt, wenn explizit darauf aufmerksam gemacht wird? Und was macht man, wenn die Nachricht dennoch falsch interpretiert wird? Ein Beispiel aus Koblenz. Mittendrin: Christian Lindner, Chefredakteur der „Rhein-Zeitung“ – und die AfD.
Die Medien stehen gerade in der Diskussion um den Islam zunehmend in der Kritik. Ihnen wird Manipulation und Vertuschung vorgeworfen. Doch so einfach ist es nicht, meint der Politologe und Islamexperte Hamed Abdel-Samad.
Noch vor den Fakten zu Köln kamen die Deutungen. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erkennt darin ein tiefes Misstrauen in die Medien und die Unfähigkeit, Ungewissheit auszuhalten. Ein Interview.
Nach den massenhaften Übergriffen von Migranten auf Frauen in der Silvesternacht in Köln kommt Deutschland nicht los von der Frage, wo das Verschweigen in Vertuschen umschlägt, während andererseits das Benennen in der Gefahr steht, Fremdenfeindlichkeit zu schüren.