Der Gehirnchirug der KI
Der Wissenschaftler Sebastian Lapuschkin hat eine neue Methode entwickelt, um KI-Entscheidungen transparent zu machen. Wir reden mit ihm darüber, wie sich die Black Box der KI aufbrechen lässt – und warum das so wichtig ist.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Der Wissenschaftler Sebastian Lapuschkin hat eine neue Methode entwickelt, um KI-Entscheidungen transparent zu machen. Wir reden mit ihm darüber, wie sich die Black Box der KI aufbrechen lässt – und warum das so wichtig ist.
Deep Learning kann unter den richtigen Voraussetzungen komplexe Probleme lösen. Das müssen Sie zum Thema wissen.
Der populäre Chatbot von OpenAI entpuppt sich als wissenschaftliche Fake-News-Schleuder – und letztlich als Gefahr für die Demokratie?
Aufsätze als Hausaufgabe wird es in Zukunft wohl nicht mehr geben, denn ChatGPT schreibt diese in Sekunden. Der Textgenerator kann noch ganz andere Sachen.
Künstliche Intelligenz hat das Labor verlassen und ist in der Realität eines jeden von uns angekommen. Aber haben wir noch Einfluss auf das, was da passiert?
Die taz veröffentlicht die erste Kolumne einer nicht-menschlichen Autor*in. Wie funktioniert das? Die wichtigsten Fragen zur künstlichen Intelligenz.
Das Open-Source-System zum Generieren von Bildern aus Text-Prompts bringt im Vergleich zu v1 neue Modelle für eine verbesserte Auflösung mit.
Abstimmungsresultate sehr genau voraussagen, Artikel personalisiert empfehlen oder ein passendes Bild finden – all dies wird durch künstliche Intelligenz ermöglicht.