Snowflake: Wie du Internet-Zensur ganz einfach bekämpfen kannst
Die Anonymisierungs-Software Tor macht das Internet freier und rettet Leben. Und du kannst ganz einfach und ohne Bedenken mithelfen. So geht’s.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Die Anonymisierungs-Software Tor macht das Internet freier und rettet Leben. Und du kannst ganz einfach und ohne Bedenken mithelfen. So geht’s.
Es gibt wieder ein neues Social-Media-Dings: Ello. Das lässt mich wahlweise an El Loco denken (die URL ist ello.co), der Verrückte also, oder an Ello, wie wir früher, als alles abgekürzt wurde, LKW nannten.
Heute schon gegoogelt? Wer im Netz unterwegs ist, kommt an Google kaum vorbei. Die Macht des US-Konzerns wird immer grösser. Private Nutzer haben kaum eine andere Wahl, als sich mit ihren Daten auszuliefern.
Journalisten beschwören gern das Bild von den Datenkraken Google und Facebook. Im Digitalen aber spionieren Verlage ihre eigenen Leser aus. Möglich machen das kleine Programmschnipsel, die in die Internetseiten von diversen Nachrichtenportalen eingebettet sind: sogenannte Tracker. Von vielen unbemerkt werden sie beim Seitenaufruf mitgeladen und beobachten still im Hintergrund.
Vor einigen Monaten haben die Macher des Social Networks Ello mit ihrem Manifest für Aufsehen gesorgt. Inzwischen ist das Netzwerk in der Beta-Phase und verspricht: keine Werbung, kein Algorithmus, dafür Datenschutz und Transparenz. Wir haben uns das Projekt angesehen.
In der Publikumspresse sorgt derzeit das sogenannte Canvas Fingerprinting für Aufregung. Dabei handelt es sich gar nicht um eine gänzlich neue Tracking-Technologie. Für Irritation sorgt in der Branche weniger der Einsatz von Canvas Fingerprinting selbst als die Tatsache, dass einige Werbenetzwerke es ohne Wissen der Publisher eingesetzt hatten.