Das Problem mit Richard David Precht
Das Problem mit Precht ist nicht Precht. Das Problem ist die öffentliche Fixierung auf Precht. Ein Lob auf Nervensägen, Selbstdarsteller und intellektuelle Hasardeure.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Das Problem mit Precht ist nicht Precht. Das Problem ist die öffentliche Fixierung auf Precht. Ein Lob auf Nervensägen, Selbstdarsteller und intellektuelle Hasardeure.
Ein Konzertabbruch in Bern führt zu journalistischer Empörung über «kulturelle Aneignung». Im Zuge des Shitstorms keimt aber auch eine differenzierte Debatte auf. Doch wird sie auch gehört? Die Geschichte ist hinlänglich bekannt: In einem Genossenschafts-Restaurant in Bern findet ein Reggae-Konzert mit rund vierzig Gästen statt. Einige der Gäste bekunden ihren Unmut über den Auftritt der Weiterlesen …
Corona, Klimawandel, Verkehrspolitik: Bei vielen Themen ist die Stimmung in den sozialen Netzwerken schnell aufgeheizt. Häufig kommt es zu Shitstorms und sogar zu Morddrohungen. Diese Polarisierung wird offenbar auch von einigen Medien befeuert. Vor allem von jenen, die sich bewusst als «Gegenstimme» zum geschmähten «Mainstream» sehen. Warum wird so stark polarisiert? Welche Rolle spielen dabei Weiterlesen …
Für Diskussionen in Internet-Foren wird nicht der Massstab angelegt, der für Leserbriefe in der Zeitung gilt. Die Erklärungen für einen Leser, der Klarnamen gefordert hat.
Nicht erst seit Corona werden Debatten in Deutschland immer aggressiver geführt, im Netz und auf der Strasse. Kaum noch ein Shitstorm ohne Morddrohungen. Kann die Republik noch streiten ohne zu hassen?
Wer jemals Eltern auf einem Fussballplatz gesehen hat, wird sich nie mehr über die Diskussionskultur auf Twitter beschweren!
Daniel Stricker, der vielleicht umstrittenste Corona-Skeptiker der Schweiz, lud mich zu einem Gespräch in sein «StrickerTV» ein – eine Gelegenheit, die ich mir natürlich nicht entgehen lassen konnte. Klappt der Brückenschlag zwischen weit auseinander liegenden Ansichten zu Corona? Ein Erlebnisbericht. Nun sag, wie hast du’s mit der Impfung? Die Corona-Impfung, die unser Ausweg aus der Weiterlesen …
Soziale Netzwerke müssen Gesellschaften nicht spalten, sondern können zu einer gesitteten Debatte beitragen. Das zeigt eine neue Generation von Plattformen sowie ein Demokratieexperiment in Taiwan. Vor genau zehn Jahren begann der Arabische Frühling. Die Aufstände, die über Blogs und soziale Netzwerke orchestriert wurden, gingen auch als «Facebook-Revolution» in die Geschichte ein. Internetplattformen würden helfen, autoritäre Weiterlesen …