DOSSIER mit 316 Beiträgen

Aus dem Maschinenraum

Digitalisierung: Weniger ist mehr nachhaltig

Nur weil etwas digitalisiert wird, ist es dadurch nicht automatisch nachhaltiger. Das gilt gerade auch für Inhalte, wie Jens Jacobsen in dieser neuen Kolumne aufzeigt. Dabei geht er als erstes auf die eigentliche Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ ein, der heute oft falsch verwendet wird. Und er tritt dem Trend entgegen, immer mehr und aufwändigeren Content zu schaffen, wenn er feststellt: Alle Websites haben potenziell ein Nachhaltigkeitsproblem.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Datenhygiene: Das digitale Haare waschen und Zähne putzen

Wir putzen uns täglich die Zähne, wir waschen Haare, wir reinigen unser zu Hause – oder zumindest die meisten von uns. Um putzen, wohlfühlen, minimalistisch Leben sind regelrechte Hypes entstanden. Doch betreiben wir diese Form der Hygiene auch im Digitalen? Eher selten. Dabei kann auch eine falsche oder nicht vorhandene digitale Hygiene ungeahnte Folgen haben.

Ad Content

Digitale Welt ohne Regeln: Das steckt hinter dem Metaverse-Hype

Das Metaverse ist da! Meta-CEO Mark Zuckerberg hat auch schon mehrere Milliarden in die digitale Welt investiert. Aber das Metaverse hat seine Schattenseiten: Belästigungen und Mobbing. Wieso das Metaverse die gleichen Problem hat wie Facebook und wie zukunftsträchtig die digitale Welt ist, erfährst du jetzt in der Walulis Story.

Ad Content

Warum sich so viele Menschen digital abgehängt fühlen

Die re:publica nennt sich selbst »Festival für die digitale Gesellschaft«, und darunter kann man sich selbst bei allerbestem Willen wenig vorstellen. Das ist aber nicht die Schuld der re:publica und noch weniger die Schuld des Begriffs »Festival«, den die meisten Leute recht treffsicher einschätzen können. Bei der Bedeutung von »Digitale Gesellschaft« dagegen sind die meisten Menschen auf lustige Weise gleichzeitig ratefreudig und ratlos. Und es stimmt ja, was soll eine digitale Gesellschaft überhaupt sein?

Wie Deepfakes die Zukunft des Entertainments verändern könnten

Habt ihr schon mal dem privaten Tom Cruise beim Zaubern zugesehen? Oder wie er Gitarre spielt? Oder wie er ‚inflagranti‘ beim Spülen in einer Industrieküche erwischt wird? Klingt abstrus? Dann kennt ihr wohl nicht „deeptomcruise“, den vermeintlichen Tiktok-Channel des „Mission impossible“-Stars. Doch wer genauer hinsieht, der kann hier und da etwas Unscharfes, Verwaschenes erkennen, oder ein Wackeln im Mund- und Augenbereich. Oder einfach ein generelles Gefühl von Fremdartigkeit, das einen beim Betrachten der kurzen Videos beschleicht. Und ihr würdet recht in eurer Annahme gehen, dass etwas nicht stimmt. Denn der Kanal wird gar nicht von Tom Cruise selbst betrieben oder verwaltet. Vielmehr noch ist es nicht einmal der echte Tom Cruise, der dort charismatisch in die Kamera lächelt – Hier wird sich Deepfakes bedient.