DOSSIER mit 316 Beiträgen

Aus dem Maschinenraum

Digitalisierung: Weniger ist mehr nachhaltig

Nur weil etwas digitalisiert wird, ist es dadurch nicht automatisch nachhaltiger. Das gilt gerade auch für Inhalte, wie Jens Jacobsen in dieser neuen Kolumne aufzeigt. Dabei geht er als erstes auf die eigentliche Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ ein, der heute oft falsch verwendet wird. Und er tritt dem Trend entgegen, immer mehr und aufwändigeren Content zu schaffen, wenn er feststellt: Alle Websites haben potenziell ein Nachhaltigkeitsproblem.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Gute Daten, schlechte Daten

Überall im Internet hinterlassen wir Daten, mit denen Firmen Profile von uns erstellen, um Werbung zu schalten. Kritisch wird es, wenn Algorithmen den möglichen Todeszeitpunkt von schwerkranken Menschen berechnen.

Ad Content

IBM-Computer gewinnt Debatte gegen Menschen

IBM hat wieder einmal einen Computer gebaut, der den Fähigkeiten von Menschen gefährlich nahe kommt. Nach Schachcomputer „Deep Blue“ und Jeopardy-Gewinner „Watson“ hat man nun einen Computer namens „Public Debater“ gebaut, der Debatten führen und mit seinen Argumenten überzeugen kann.

Googles Macht über die Handys

Marktmacht springt nicht immer gleich ins Auge, sie kann auch diskret daher kommen. Selbst im Fall von Google und seiner Muttergesellschaft Alphabet. Dass der amerikanische Internetkonzern mit seiner Suchmaschine eine dominierende Stellung hat, mögen die meisten mitbekommen haben. Aber schon bei den Smartphones sorgen die Fakten noch für Überraschung. Denn: Google ist überall.

Gehirnupload in die Cloud

Die Firma Necto.me, gegründet von ehemaligen M.I.T.-Studenten, verspricht die Wiederauferstehung 2.0: Statt den Körper einzufrieren und später wieder aufzutauen, nehmen sie nur das Gehirn. Und das wird auch nicht wiederbelebt sondern mit zukünftiger Technik perfekt analysiert und dann in die Cloud hochgeladen, um dort als Simulation weiterzuleben. Kann das gutgehen?

Ad Content

Maschinenwirklichkeit

Die Geschichte des Computers ist eine des immer-kleiner-und-immer-schnellers-Werdens. In den 1950er Jahren mussten die Programmierer am legendären UNIVAC, einem zimmergroßen Ungetüm mit Zahnrädern, Stangen, Hebeln und Federn, noch körperliche Arbeit leisten, um Rechenoperationen durchzuführen. Heute tragen wir smarte Hochleistungsrechner à la Fitness-Tracker oder Smartphone in der Hosentasche mit uns.

Bürgerbewegung: «Wir wollen das Netz neu errichten»

Google und Facebook müssen sich auf eine neue Kontrahentin einstellen: Die Schriftstellerin Sibylle Berg will das Internet grundlegend reformieren. Kommuniziert wird ausschließlich verschlüsselt. Berg versteht ihre Genossenschaft als gesellschaftliche Bewegung.