DOSSIER mit 84 Beiträgen

Blockchain

Krypto-Währungen in der Krise

Es ist das Jahr der Krypto-Krisen: Der Kollaps der Krypto-Plattform FTX ist nur der neuste Fall. Damit wurden nicht nur Milliarden an Börsenwert vernichtet. Die Krisen führen auch zu einem grossen Vertrauensverlust. Das betrifft auch den Kanton Zug. Das Krypto-Valley der Schweiz hat zahlreiche Firmen und Start-ups aus der Branche angezogen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Blockchain könnte Videospiele zu digitalen Parallelwelten mit eigener Ökonomie und Politik machen

Kryptowährungen wirbeln die Finanzwelt kräftig durcheinander. Die dahinterstehende Blockchain-Technologie soll nun auch die Welt der Videospiele verändern. Sie soll dafür sorgen, dass Spieler digitale Gegenstände wirklich besitzen, mit ihnen handeln und Geld verdienen können. Das soll irgendwann digitale Parallelwelten mit eigenen Wirtschaftskreisläufen und Regierungen ermöglichen. Ganz ohne Probleme ist all das aber nicht.

Software is eating the world – frisst sie jetzt auch das Geld?

Bitcoin, DIEM, CBDCs, Banken-Coins, digitaler Euro – das Thema der digitalen Währungen ist so laut wie wohl noch nie. Die Kombination aus Bitcoin Rallye, Börsengängen wie coinbase, aber auch den Antworten von mehr und mehr Notenbanken und Privatbanken auf Facebooks Digitalwährung, halten das Thema zu recht in der öffentlichen Diskussion. Frisst Software jetzt auch Geld?

Dfinity-Foundation: «Wir wollen die Blockchain-Singularität!»

Nach fünf Jahren Entwicklung hat die Schweizer Dfinity-Foundation die erste öffentliche Version ihres lang erwarteten Internet-Computers gelauncht. Er soll das ganze Netz auf eine schnelle, autonome Blockchain holen – und so den großen Tech-Konzernen den Garaus machen. Wir sprechen mit dem Gründer Dominic Williams über die Macht von Smart Contracts, die Tokenisierung des Netzes und einen neuen Kapitalismus.

Ad Content

So kollidiert die DSGVO mit der Blockchain

Ist das Recht auf Vergessenwerden gemäss EU-DSGVO mit Blick auf die Blockchain-Technologie eine archaische Forderung? Blockchains sollen ja gerade jede Transaktion transparent festhalten und verhindern, dass Daten gelöscht oder verändert werden können. Datenschutzrechlich wirft dies einige Fragen auf.

Wie Digitale Identität per Blockchain geht

Mit der Blockchain können sich einzelne Personen oder auch Maschinen eindeutig und manipulationssicher in digitalen Netzwerken identifizieren. Wir klären, was sich hinter den vielen Schlagwörtern verbirgt – von Digitaler Identität über Self Sovereign Identity bis hin zu Verifiable Credentials.