Fediverse: So funktioniert die Kommunikation im dezentralen Netzwerk
Alle reden von der Twitter-Alternative Mastodon. Dabei ist das nur ein Teil aus dem größeren Gebilde namens Fediverse. Das bietet auch Alternativen zu Facebook.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Alle reden von der Twitter-Alternative Mastodon. Dabei ist das nur ein Teil aus dem größeren Gebilde namens Fediverse. Das bietet auch Alternativen zu Facebook.
Vinton Cerf gilt als einer der Väter des Internets. Wie sieht er seine Schöpfung heute? Ein Gespräch über Shakespeare, Graffiti und Googles Verletzlichkeit.
Im Internet einkaufen, Auto fahren oder einen Film auf einer Streaming-Plattform anschauen – viel geht nicht mehr ohne Software. Je computerisierter unser Alltag wird, desto mächtiger werden die Programmierer, die Software entwickeln. Der Journalist Clive Thompson hat nun ein Buch über die Welt der Programmierer vorgelegt.
Ein ganz Grober ist von und gegangen: Am Sonntagabend ist der Erfinder der beleibten Autokorrektur Mark Umsatzsteuer in Sand Französische an Herzversand gestorben. Der 67-jährige Pioneer hinterlässt eine Frau und zwei Rinder.
Lösen Algorithmen, Big Data und künstliche Intelligenz unsere Probleme? Der weltbekannte Publizist Evgeny Morozov warnt vor noch viel schlimmeren, präfaschistischen Regierungen – und sieht in Tech-Politik Erneuerungspotenzial für die «Zombie-Sozialdemokratie».
2020 wird zum Schicksalsjahr. Entweder setzt sich die chinesische Tech-Diktatur, Donald Trumps Tech-Nationalismus oder die europäische Tech-Demokratie durch.
Die künstliche Intelligenz ist für den Zukunftsforscher Matthias Horx bloss ein Hype und auch die autonomen Autos werden sich dieses Jahrzehnt nicht durchsetzen. Dafür kommen wir in der ökologischen Wende ein grosses Stück weiter. Allerdings nicht mit Verzicht.
Bereits im Juni eskalierten die Cyberscharmützel zwischen beiden Staaten zu einem permanenten Schlagabtausch, der den USA nicht den geringsten Vorteil brachte. Die gezielte Tötung von General Kassem Soleimani ist das Ergebnis dieser Eskalation.