Willkommen im digitalen Paralleluniversum
Demonstrationen, Konzerte, Trauungen – immer mehr Ereignisse finden im virtuellen Raum statt. Wie Tech-Konzerne das Metaverse zur neuen Wohn- und Arbeitswelt ausbauen wollen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Demonstrationen, Konzerte, Trauungen – immer mehr Ereignisse finden im virtuellen Raum statt. Wie Tech-Konzerne das Metaverse zur neuen Wohn- und Arbeitswelt ausbauen wollen.
Der britische Verlag Trinity Mirror testet ein neues System, das Inhalte gedruckter Zeitungen digital erweitert und auf die Smartphones der Zeitungleser spielt. Das Schöne daran: Die erweiterte Realität baut sich per Fingerberührung auf die gedruckte Zeitungsseite auf.
In dem Smartphone-Spiel „Ingress“ von Google wird um echte Orte gekämpft – auch in KZ-Gedenkstätten.
Wie ich mit meinem letzten Beitrag dargestellt habe, gewinnt die mobile Internet-Nutzung dramatisch an Bedeutung. Damit steigen auch die Reichweiten und die Potentiale, die physikalische Welt, gedruckt auf Papier, mittels Augmented Reality um zusätzliche Informationen anzureichern.
Ab und zu mache ich mich mit meinem GPS-Gerät auf, um Geocaches zu finden – Objekte, die andere irgendwo in der Landschaft versteckt haben. Wieso ich und Millionen andere das tun? Finden und sammeln!
Gbanga ist nicht das erste Spiel, das mit einem Mix aus Realität und Virtualität experimentiert. Für alle, die diese Spielform noch nie erlebt haben, ist es aber eine tolle Gelegenheit, selber zu erfahren, was es ausmacht, sich real in einer Fantasiewelt zu bewegen.