Gefühlte Kriminalität: wie die Polizei mit Medienmitteilungen Stimmung macht
Die Pressemitteilungen der Polizei manipulieren unsere Wahrnehmung von Verbrechen
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Die Pressemitteilungen der Polizei manipulieren unsere Wahrnehmung von Verbrechen
«Mediendemokratie: Wer führt Regie?» So fragt in seinem jüngsten Buch der ehemalige deutsche Kanzlerkandidat und heutige Bundestagsabgeordnete Peer Steinbrück. Mit ihm unterhalten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Marco Färber über die Macht der Medien in der Politik, über mediale Grenzverletzungen, politische Unzimperlichkeiten, gegenseitige Abhängigkeiten und das beschädigte Bild von Politik und Medien in der Öffentlichkeit.
Durch konkurrierende Interpretationen aktueller Ereignisse versucht die russische Propaganda zu verwirren und die Idee einer eindeutigen «Wahrheit» zu untergraben. Die einzige Reaktion darauf ist eine transparente und selbstkritische Haltung der westlichen Medien.
Wenn bei einem komplexen Thema Klärung vonnöten ist, wenn es darum geht, eine als undurchsichtig und mysteriös empfundene Gegenseite zu verstehen, dann schlägt die Stunde der Experten. So auch im Ukraine-Konflikt, der von Anfang an auch ein Medienkrieg war. Medien in Ost und West befragen gerne Sachverständige, welche die jeweilige Sicht auf die Krise bestätigen. Weiterlesen …
Das Gratisblatt «20 Minuten» hat seine Zurückhaltung abgelegt. Vor wichtigen eidgenössischen Abstimmungen publiziert es jeweils mehrere Meinungsumfragen – und sorgt damit für mächtig Wirbel.
In letzter Zeit ist es wieder in Mode gekommen, eine vermutete Linkslastigkeit der Schweizer Medien zu problematisieren. Als «Beleg» für die Tendenz wird die politische Einstellung der Journalisten angeführt. Das greift zu kurz. Ein Blick auf den Wandel der Medieninhalte zeigt vielmehr eine Bewegung nach rechts. Nach über 40 Jahren Debatte um die Linkslastigkeit der Weiterlesen …