Das audiovisuelle Erbe der Schweiz wird öffentlich
Die «Schweizer Filmwochenschau» digitalisiert ihre Bestände und macht sie im Internet zugänglich. Der Tages-Anzeiger mit einer exklusiven Best-of-Serie der historischen Bestände.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Die «Schweizer Filmwochenschau» digitalisiert ihre Bestände und macht sie im Internet zugänglich. Der Tages-Anzeiger mit einer exklusiven Best-of-Serie der historischen Bestände.
Das Hashtag ist das meistgenutzte Symbol der Welt. Woher kommt das hübsche Ding eigentlich? Eine kleine Entstehungsgeschichte.
Das Magazin «Pop» hat viel bewegt. Vor 50 Jahren ist die Zeitschrift zum ersten Mal erschienen. Mitbegründer Beat Hirt über Begegnungen mit den Stones oder David Bowie und den ständig kreisenden Pleitegeier
Die Radiosprecherin Helene Stehle feiert am Sonntag ihren 108. Geburtstag und ist damit die älteste Baslerin. Sie war die erste weibliche Sprecherin bei Radio Beromünster (heute Radio SRF). Wir erzählen ihre Geschichte.
Bis heute hat die Fußball-Reportage im Hörfunk nichts von ihrer Faszination verloren. Vor 90 Jahren wurde zum ersten Mal in Deutschland ein Spiel live übertragen. Und dann passierte die Panne.
Von Newsgroups über Compuserve und Internet Relay Chats bis hin zu Vine und Pheed – die Evolution der sozialen Netzwerke im Überblick.
Helmut Hubacher ist der grosse alte Mann der Schweizer Sozialdemokratie. Im Interview spricht der 89-Jährige über die bürgerliche Schweiz, die Flüchtlingskrise und Europa. Er sagt, warum er die Parteipresse von einst nicht vermisst – und weshalb er noch einmal ein Buch schreibt.