DOSSIER mit 103 Beiträgen

Zukunftstechnologien

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Alle reden vom Potenzial. Aber was bringt Blockchain den Medien?

Noch gibt es keine massentauglichen Anwendungen, aber nicht wenige, die sich damit beschäftigen, sehen darin ein riesiges Potenzial: Blockchain soll auch den Medienbereich revolutionieren. Aber womit und wie? Auf dem Blog der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien äussern sich Experten zu möglichen Einsatzfeldern der digitale Krypto- und Transaktionstechnologie. Konrad Weber, Projektleiter Digitale Strategie bei Schweizer Radio und Fernsehen, sieht sowohl redaktionelle als auch kommerzielle Anwendungen. Etwa für die einfachere Verifizierung der Authentizität von Bildern und Videos oder für die direktere Abrechnung durch Micropayment von digitalen Inhalten. Philipp Otto, Direktor von iRights.Lab, sieht eine mögliche Stärkung der Rechteinhaber: «In einem Blockchain-Netzwerk lassen sich Rechteinhaber schnell ausfindig machen, was sowohl Anbietern wie auch Lizenznehmern nützt.»

Wenn der Artikel mit dir «spricht»

Zwar sind Chatbots schon lange nicht mehr der letzte Schrei, aber im redaktionellen Einsatz zählen sie doch noch zu einem Randphänomen. Eine Initiative, die das ändern soll, unternimmt derzeit die BBC. Sie hat einen Chatbot als Frage-Antwort-Maschine entwickelt, mit dem ein Leser während der Lektüre eines Artikels, sein Grundlagenwissen zum Artikelthema vertiefen kann. Das geschieht mit einen geführten Dialog, der Fragevarianten bereithält, und der Leser so selbst bestimmen kann, wozu er mehr erfahren möchte. «Für die BBC stellen Bots einen neuen Weg dar, um Leser zu erreichen, die mit komplizierten News-Stories weniger vertraut sind», erklärt ein Verantwortlicher die Motivation für das Projekt.

Ad Content

Deepfakes als Tor zu einer alternativen Realität

Es wird immer einfacher, Videobilder zu manipulieren, ja ganze Gesichter von einer Person zur anderen zu «verpflanzen». Ob XY tatsächlich Z gesagt hat, was man im Bild sieht, bleibt ungewiss. Für grössere Aufmerksamkeit sorgten solche Deepfakes unlängst, als die Gesichter von Prominenten auf jene von Pornodarstellerinnen montiert wurden. In der Rubrik Faktenfinder von tagesschau.de bietet Patrick Gensing einen Überblick zum Stand der Entwicklung. Seine Aussichten sind düster: «Die Deepfakes öffnen das Tor zu einer Welt, in der nicht nur ‹alternative Fakten› kursieren, sondern möglicherweise eine ganze alternative Realität.»

Swisscom bringt das 5G-Netz. Was heisst das fürs Radio?

Swisscom wird bereits in diesem Jahr punktuell den neuen, schnelleren Mobilfunkstandard 5G aufschalten. Das ist zwei Jahre früher als geplant. Im Interview mit Jon Mettler vom Tages-Anzeiger nimmt Swisscom-Netzchef Heinz Herren zu den Formalitäten beim Aufbau vom Netz der Zukunft Stellung. Kein Thema sind die Dienste, die 5G ermöglicht, etwa die Frage nach den Auswirkungen fürs Radio. Ist 5G der DAB-Killer, wie etwa Radiomacher Giuseppe Scaglione vermutet oder bleibt es bei der bisher bewährten Arbeitsteilung zwischen IP-basierten Audioübertragung und dem Broadcast-basiertem Digitalradio? Während Digitaleuphoriker DAB nur als Überbrückungstechnologie sehen, bis 5G voll greift, warnen kritische Stimmen vor den Kosten, die eine ausschliessliche Radioübertragung via IP-Netze weiterhin nach sich zieht, für den Hörer, wie für die Programmveranstalter.

Datensouveränität: WWW-Erfinder will die Macht der Internet-Giganten brechen

Tim Berners-Lee will den Internet-Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zurückgeben. Als er vor knapp dreissig Jahren das World Wide Web am Cern in Genf erfand, ahnte Berners-Lee nicht, dass ein paar Jahrzehnte später ein paar Grosskonzerne das Netz dominieren würden dank Geschäftsmodellen, die auf den Daten ihrer Nutzer basieren. Der Web-Pionier findet das keine gute Entwicklung. Ihm schwebt ein Netz vor, wo die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten behalten können, gerade so sensible Angaben wie etwa Gesundheitsdaten, die heute von allerlei Apps und Diensten erfasst werden. «Wer dann von einem Anbieter zum anderen wechseln möchte – etwa von Fitbit zu Apple Health – entzieht dem alten Anbieter die Rechte und gewährt sie dem neuen», beschreibt Enno Park in t3n das Konzept. Anwendungen, die auf diesem Modell basieren, gibt es zwar noch keine, erst ein paar Prototypen. Kein Wunder auch: «Startups, die ‹das nächste Facebook› anbieten, aber Daten nicht selbst sammeln, werden Schwierigkeiten bekommen, Investoren zu überzeugen», so Park weiter. Aber Berners-Lee bleibt dran.

Ad Content

China auf dem Weg zur KI-Weltmacht

Avancierte Medientechnologie kommt in China nicht nur zum Einsatz, wenn es darum geht, missliebige Meinungen zu unterdrücken. Auch im Bereich der künstlichen Intelligenz und deren Einsatz im redaktionellen Umfeld, steht China weit vorn. Eine führende Rolle spielt dabei die staatliche Agentur Xinhua. Mit der sogenannten «Media Brain»-Plattform will sie den gesamten Nachrichtenzyklus revolutionieren. Eine kleine Kostprobe, was chinesischer «Roboterjournalismus» bereits zu leisten imstande ist, zeigt das Programm Dreamwriter. Das Ergebnis lässt sich sehen – sogar nach einer Google-Übersetzung ins Englische. Die Medien sind nur einer von zahlreichen Anwendungsbereichen für Künstliche Intelligenz. Bis 2030 will China weltweit führend sein auf diesem Gebiet.

Virtual Reality kann mehr als Sie denken!

Die virtuelle Welt breitet sich aus. Das wird spätestens demjenigen bewusst, der bei seinem neuesten Handy eine dieser futuristischen Brillen mitgeliefert bekommen hat. Über einige der Einsatzbereiche haben wir bereits berichtet, ebenso über den Mythos VR. Aber haben Sie bereits die Gelegenheit genutzt, sich ein virtuelles Video anzusehen?