Wie bewerben sich trans* Personen richtig, Frau Ungar?
Ihr Coming-Out als Frau hatte Sarah Ungar bei Thyssenkrupp. Heute berät sie dort Führungskräfte – und hat Ratschläge an transidente und non-binäre Jobanwärter.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Ihr Coming-Out als Frau hatte Sarah Ungar bei Thyssenkrupp. Heute berät sie dort Führungskräfte – und hat Ratschläge an transidente und non-binäre Jobanwärter.
Unternehmen haben eine nicht zu unterschätzende Strahlkraft. Es gilt achtsam mit den eigenen Botschaften umzugehen. Vier simple Tricks für inklusive Kommunikation.
Wie bildet man Deutschland richtig ab? Ein Werbedesigner nennt drei gute Gründe, warum Werbung vielfältiger sein muss als eine schwäbische Kleinstadt. Anlass ist die Polemik um eine aktuelle Kampagne der Deutschen Bahn.
Diversity, Compliance, Risikoaversion: Manager können der Firma hehre Haltungen verordnen. Nur nützt es oft nichts, wie der Fall UBS zeigt.
Nur ein Viertel der Gäste in der Diskussionssendung «Club» vom Schweizer Fernsehen SRF sind Frauen. Die Redaktion findet das nicht gut, kann aber nur beschränkt etwas dagegen tun. Und das hat auch mit den Frauen zu tun. «Frauen sagen uns weitaus öfter ab als Männer», schreibt die Redaktion. Aus drei Gründen: Die immer gleichen Expertinnen werden von allen Medien angefragt und mögen dann nicht noch zum x-ten Mal auftreten. Frauen zögern eher bei einer Zusage als Männer – trotz ausgewiesener Fachkompetenz. Und schliesslich verhindert nicht selten die Kinderbetreuung einen Auftritt. Dem «Club» bleibt unter diesen Voraussetzungen nicht viel anderes, als die schwächere Frauenvertretung als Abbild der Gesellschaft zu akzeptieren. Gleichzeitig lässt die Redaktion aber nicht locker bei der Frauensuche: Man zähle «die Arbeitsstunden längst nicht mehr, die wir in die Frauensuche investieren. Denn es ist eine gute und notwendige Investition.»
«Produktionsleiter (m/w/d) Tagebau gesucht» – solche Stellenanzeigen irritieren derzeit Bewerber. Sie fragen sich, wofür das D steht. Für «deutsch»? Für «dauerhaft»? Die Antwort ist komplizierter.
Patrizia Leari kennt die Männerdominanz aus eigener Erfahrung: Auf Medienkonferenzen ist die Wirtschaftsjournalistin von SRF regelmässig die einzige Frau, woraus sie logischerweise schliesst: «Wirtschaftsjournalismus ist fest in Männerhand.» Und das habe Folgen für die Berichterstattung: «Und Männer schreiben wiederum vor allem über Männer.» Und das wiederum wirke sich auf die Wirtschaft insgesamt aus: «Die Folge dieser Medienwelt ist, dass sich auch in der Wirtschaftswelt nichts ändert. Wer unsichtbar ist, kommt nirgendwo hin.»