Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Radio und Fernsehen SRF wären gut beraten, Kommentare nicht nur dem «Wort zum Sonntag» und den Satirikern zu überlassen, sondern auch andere Formen auszuprobieren, schreibt der ehemalige Medienprofessor und heutige SRF-Ombudsmann Roger Blum.
Ob und wie bei SRF Meinungsjournalismus gemacht werden soll, wird weiter heftig diskutiert. 20min.ch, blick.ch und nau.ch berichteten am Samstag, dass sich der «Tagesschau»-Moderator mit seiner neuen Chefin Nathalie Wappler anlege. «Das ist Unsinn», stellt Franz Fischlin klar.
Den folgenden Kommentar auf Facebook unter einem dort geposteten Artikel der «Basler Zeitung» liess das Unternehmen löschen: «Die Deutschen verblöden immer mehr. Kein Wunder, werden sie doch von linken Systemmedien mit Fake News über ‚Facharbeiter‘, sinkende Arbeitslosenzahlen oder Trump täglich zugemüllt.» Nun hat das Landgericht Berlin entschieden, dass Facebook den Kommentar stehen lassen muss. Der Anwalt des Schreibers argumentierte, Facebook könne die Daten des Mannes nutzen, im Gegenzug sei es ihm erlaubt, Inhalte abzusetzen, die nicht gegen geltendes Recht verstossen.
Die Politologin Adrienne Fichter ruft in Erinnerung, dass in den Kommentarbereichen unter dem redaktionellen Angebot vieler Medien ein brachliegendes Potenzial stecke. Fichter sieht das Manko vor allem hausgemacht. Wenn Redaktionen den Publikumsdialog als integralen Bestandteil der journalistischen Arbeit definierten, würde sich auch die Kommentarkultur verbessern. Dazu könnte man auch mit finanziellen Anreizen nachhelfen: «Es wäre Weiterlesen …
Gunter Dueck, der Autor von «Flachsinn: Ich habe Hirn, ich will hier raus», führt die Geschäfte der Aufmerksamkeitsprofis vor Augen. Er lotst uns mit spitzer Feder durch die Sudelgebiete des Netzes, in denen jeder «Dreck» zum Ereignis wird.
Immer mehr Menschen schlagen ob der unendlichen Dummheit in den Kommentarspalten der Medien und auf sozialen Plattformen im Internet die Hände über dem Kopf zusammen. Jüngst auch Sascha Lobo in seiner «Spiegel Online»-Kolumne. Ein ganz falscher Ansatz.