Wäre Kurt Imhof eine Zeitung, sie hiesse «Blick»
Er schnödet über «Allroundjournalisten» und ist selbst das beste Beispiel für einen Allroundwissenschaftler: Der Soziologieprofessor Kurt Imhof.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Er schnödet über «Allroundjournalisten» und ist selbst das beste Beispiel für einen Allroundwissenschaftler: Der Soziologieprofessor Kurt Imhof.
Sparbedingt schliessen sich immer mehr Zeitungen zusammen. Nur noch die regionale Berichterstattung leisten sie im Alleingang, den grossen Rest beziehen sie von einer Zentralredaktion, die zahlreiche andere Zeitungen mit den gleichen Inhalten beliefert. So macht es Tamedia und so machen es die früheren AZ Medien, die sich mit den NZZ-Regionalzeitungen zu CH Media zusammengeschlossen haben. Verlageschefs und Chefredaktoren betonen, dass dieses Modell letztlich einen Qualitätsgewinn darstelle, weil sie das gleiche, ja sogar ein besseres Produkt bieten können. Aus der Perspektive des einzelnen Lesers mag das sogar stimmen. Nur vernachlässigt diese Sichtweise die gesellschaftliche Ebene. Denn ebenso ist es eine Tatsache, dass durch solche Fusionen Stimmen verlorengehen. Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft fög hat in seinem aktuellen Jahrbuch «Qualität der Medien» ausgezählt, wieviele Texte in den Tamedia-Regionalzeitungen identisch sind. Besonders bei meinungsbetonten Formaten, wie Kommentaren oder Leitartikeln, ist der Vielfaltsverlust augenfällig. Fast 70 Prozent dieser Textsorte sind in Tages-Anzeiger, «Bund» und «Berner Zeitung» heute identisch. Das sei ein Problem, schreiben die Medienforscher: «Insgesamt wird der publizistische Wettbewerb, eine unverzichtbare Voraussetzung für Qualität, durch redaktionelle Verbundsysteme stark beeinträchtigt. Dadurch wächst die Gefahr publizistischer Fehlleistungen, weil die intermediale Kontrollfunktion geschwächt wird.»
Die Qualität der Schweizer Medien ist weiterhin gut. Aber die Vielfalt nimmt ab und immer mehr Menschen nutzen kaum noch Informationsmedien. Der Zürcher Professor Mark Eisenegger kommentiert im Gespräch mit der MEDIENWOCHE die Befunde des aktuellen Jahrbuchs «Qualität der Medien» und erklärt, was gegen die Dominanz der Social-Media-Plattformen unternommen werden sollte. «Die ‹Wochenzeitung› überzeugt in Weiterlesen …
Bereits mehr als die Hälfte der Jungen zeigt kein Interesse am Informationsjournalismus. Diese Gruppe ist in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen.
Der am 1. März verstorbene Kurt Imhof war ein intellektueller Forscher, der vor dem Gestus des «J’accuse» nicht zurückschreckte, wie Professor Stefan Müller-Doohm in seinen Erinnerungen schreibt.
Als Soziologe hat sich Kurt Imhof Respekt erworben. Dass er mit seiner Forschung den Grosskonzernen zudiente, weckte aber in wissenschaftlichen Kreisen Argwohn
Er forschte fächerübergreifend, kämpfte für Medien, die der Aufklärung verpflichtet sind, und war der bekannteste Sozialwissenschaftler der Schweiz.
Wir pflegten uns früher auf Medienblogs zu fetzen; einmal spottete ich so über die sprachlichen Mängel einer Studie für das Bundesamt für Kommunikation, dass er eine zweite, verbesserte Fassung nachreichte. Dann lud er mich zum Essen ein: Er wollte auch verstehen, wie die Gegner tickten.