Ein Ausflug in die Datenminen
Deutsche Medienhäuser kämpfen in ihren Zeitungen und Magazinen meist engagiert für den Datenschutz. Doch manche handeln gleichzeitig mit ihren Kundendaten.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Deutsche Medienhäuser kämpfen in ihren Zeitungen und Magazinen meist engagiert für den Datenschutz. Doch manche handeln gleichzeitig mit ihren Kundendaten.
Die Segmentierung der Zielgruppen allein nach demografischen Merkmalen führt zu unzureichenden Ergebnissen bei der Werbeansprache. Das ist schon länger bekannt. Nun sorgt ein Targeting-Ansatz für Furore, der die Persönlichkeit des Rezipienten in den Mittelpunkt stellt.
5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!
Big Data zerstört die Gesellschaft und entscheidet Wahlen? Virtual Reality verändert alles? Unser übertriebener Glaube an die Macht der Technik führt uns in eine Zeit der Voraufklärung zurück.
Warum der Text „Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt“ so oft geteilt wurde: Scheinbar erklärt er, wie Trump die US-Wahl gewinnen konnte. Nämlich mittels Big Data. Der Artikel spart jedoch Aspekte aus. Wir haben Hannes Grassegger, einen der beiden Autoren, danach gefragt.
Nach Berichten über massenhafte psychologische Ausspähung von Wählern in den USA sieht Hamburgs Datenschutzbeauftragter Caspar Gefahr von Manipulationen auch in Deutschland.
Der Artikel über die Big-Data-Analysen für Politmarketing bei Facebook polarisiert gerade das Netz. Martin Weigert schreibt, wieso er trotz Schwächen einer der wichtigsten Texte des Jahres ist.
Was steckt hinter der 1400% Facebook-Conversion-Rate, der «Bombe», von der das «Magazin» raunt, dass sie Trump zum Sieg verholfen habe? Teile der Antwort könnten euch beruhigen.
Dezente Irritation über einhellige Begeisterung schön präsentierter Halbwahrheiten.