Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Für seinen Mut erhielt er in München jetzt den Geschwister-Scholl-Preis: Der US-Journalist Glenn Greenwald hütet die geheimen Snowden-Dokumente und berichtet darüber. Im Merkur-Interview erzählt er von diesem Job.
Es ist eine Art Krieg, der immer mal wieder aufflackert; Der Konflikt zwischen Verwaltung und Medienschaffenden, wenn es um Einsicht in Dokumente geht.
Wo ist die Hitzebelastung in deutschen Städten am größten? Das haben wir, Datenjournalist:innen vom BR AI + Automation Lab und von BR Data, mit Hilfe von Satellitenbildern analysiert. Unser Longread «In der Hitze der Stadt» zeigt, wie Journalist:innen offene Daten von Weltraumagenturen für interaktive und investigative Geschichten nutzen können — und wo die Fallstricke liegen.
Es begann mit einem Leak: 12 Millionen vertrauliche Dokumente – die Pandora Papers. Die Daten wurden dem Internationalen Netzwerk investigativer Journalisten zugespielt, dem ICIJ. Zusammen mit mehr als 600 Journalist:innen aus 117 Ländern und einem Team von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung haben wir monatelang in Rechnungen, Kontovollmachten und Firmenurkunden aus der Offshore-Welt recherchiert. STRG_F zeigt, wie und vor allem warum Herrscher, Autokraten und Kriminelle ihr Geld offshore verstecken.
Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, spricht im Interview über die gesellschaftliche Bedeutung der Enthüllungsplattform Wikileaks.
Es klingt, wie eine Folge House of Cards: Ein 53-Jähriger Politstratege soll seit Jahren heimlich die Fäden in der AfD ziehen. Er soll Politikerinnen und Politiker in Luxushotels einladen, ihre Gegnerinnen ausstechen, ihnen Geld anbieten und sie in seinem Geflecht aus Scheinfirmen einstellen. Drei Jahre lang hat ein Reporterinnenteam von der «Zeit», dem WDR und NDR recherchiert, unzählige E-Mails und Chatprotokolle ausgewertet, mit Hunderten Menschen gesprochen.