«Was Journalisten machen, können Bürger auch»
Die gemeinnützige Rechercheplattform Correct!v will journalistisches Arbeiten transparent machen und so das Vertrauen der Leser in die Medien fördern.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Die gemeinnützige Rechercheplattform Correct!v will journalistisches Arbeiten transparent machen und so das Vertrauen der Leser in die Medien fördern.
Recherche ist essentiell für journalistische Qualität. Doch sie ist zeitaufwändig und kostet Geld. Einmal mehr zeigte die Jahrestagung der Journalistenorganisation Netzwerk Recherche in Hamburg, dass es nicht an den einzelnen Journalisten hängt, wenn in Deutschland zu wenig recherchiert wird.
Vor genau einem Jahr erschütterten die Enthüllungen aus den Panama Papers die Finanzwelt, Sportverbände und Politik weltweit. Recherchen hatten geheime Offshore-Firmen offengelegt, die zum Teil illegalen Zwecken dienten. Aufgrund der Enthüllungen führen Schweizer Finanzmarktaufsicht und Bundesanwaltschaft mehrere Ermittlungen.
Um dem Öffentlichkeitsprinz in ihrem Kanton Nachdruck zu verleihen, haben sich St. Galler Medienhäuser zusammengeschlossen und so die Löhne von fast allen Gemeindepräsidenten in Erfahrung gebracht.
Westliche Demokratien laufen mit ihrer Überwachungsaufrüstung Gefahr, investigativen Journalismus zu unterdrücken, wie wir es bisher nur aus autokratischen Regimen kennen – das zeigt eine neue Studie der Universität Wien. Welche Auswirkungen hat die zunehmende Überwachung auf investigative Journalisten und mit welchen Mitteln wehren sie sich?
Das Parlament hat das Überwachungsgesetz revidiert; die Unterschriftensammlung für das Referendum läuft. Was bedeutet das Gesetz für die journalistische Arbeit?
Anfang 2015 kam heraus, dass Computer in der taz mehr als ein Jahr lang ausgespäht wurden. Die Recherche zum Fall führt bis nach Asien.
Die #Panamapapers erfahren viel Bewunderung, weil sie so großartig den Journalismus rehabilitieren. Kritische Nachfragen werden da nicht gern gesehen.