Onlinekommunikation 2015: Fünf Entwicklungen
Kommunikationsstrategen erwarten, dass sich die Visualisierung von Inhalten fortsetzt. Content-Strategien und Digital Publishing werden an Bedeutung gewinnen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Kommunikationsstrategen erwarten, dass sich die Visualisierung von Inhalten fortsetzt. Content-Strategien und Digital Publishing werden an Bedeutung gewinnen.
In der Diskussion um Emojis in der Unternehmenskommunikation gibt es klare Befürworter und Gegner – beide mit Argumenten rund um den Einsatz von Smileys.
Damit das eigene Corporate Blog erfolgreich ist, sind strategische und taktische Ziele notwendig. Mit diesem Thema setzt sich dieser Artikel auseinander.
Das Risiko des Scheiterns ist beim Bloggen hoch. Und gut sichtbar: Langweiliger Themenmix, kaum Anreiz, kein roter Faden. Aber aus Fehlern kann man ja lernen.
Müssen Stories eigentlich glaubwürdig und wahr sein, um zu funktionieren? Das kommt ganz darauf an.
Für die Kommunikation via LinkedIn sind die Mitarbeitenden zentral. Am Social Media Gipfel gaben zwei Experten Einblick in «LinkedIn in der Unternehmenskommunikation».
Storytelling ist heute wichtiger denn je, um Kunden zu erreichen. Dieser Beitrag stellt Strukturen und Formate für erfolgreiches Storytelling vor und zeigt Beispiele.
Der Corporate Blog erfreut sich seit einigen Jahren immer grösserer Beliebtheit. Viele mittelständische Unternehmen sind jedoch skeptisch. Was nützt ein Blog?