DOSSIER mit 0 Beiträgen

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Noch wissen wir nicht, welche Lehren die Medien aus den Diskussionen um ihre Berichterstattung zum Germanwings-Absturz ziehen werden. Klar ist indes, dass Denk- und Diskussionsverbote, wie sie Medienkritiker nun fordern, die Debatte nicht weiterbringen. Dürfen Medien den Namen des Co-Piloten der abgestürzten Germanwings-Maschine nennen, der nach dem aktuellen Stand Ermittlungen den Flug 4U9525 willentlich in Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Fragen stellen verboten

Verkehrte Welt: Die drei Schweizer Mediengewerkschaften sehen die Privatsphäre verletzt, wenn ein Journalist recherchiert und Fragen stellt.

Ad Content

Einmal Kairo und zurück – die Bilanz

Einmal Kairo und zurück – die Bilanz Journalist Richard Gutjahr ist während den Demonstrationen in Ägypten nach Kairo gereist und hat von dort für sein Blog berichet. Nun zieht er Bilanz: Einnahmen von 5302 Euro vs. Ausgaben von 4975 Euro

Wissenschaft vs. Presse vs. Wissenschaft

Wissenschaft vs. Presse vs. Wissenschaft Macht die Forschung die Presse schlecht? Verkennen die praxisfernen Forscher die wahre Leistung der gedruckten Medien? Thierry Meyer, Chefredaktor von «24 heures», behauptet das in seinem Posting im neuen Politblog von sechs Tamedia-Zeitungen.

Guttenberg-Rücktritt live

Eigentlich wollte ich mit Stefan Reinhart, dem Berlin-Korrespondenten des Schweizer Fernsehens, ein Interview führen. Doch dazu kam es nicht, denn gerade als wir beginnen wollten, trat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zurück. Das Protokoll des Dienstagmorgens:

Mütter in der Gefahrenzone

Mütter in der Gefahrenzone Sollen Journalistinnen, die auch Mütter sind, in Kriegsgebieten recherchieren? Michèle Binswanger macht sich im Newsnetz-Mamablog Gedanken

Ad Content

Interview mit Barbara Zehnpfennig

Interview mit Barbara Zehnpfennig Im Blog der Uni Passau findet sich ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig, deren Text von Karl-Theodor zu Guttenberg in seiner Doktorarbeit verwendet wurde. Über die Journalisten, von denen sie darauf Besuch erhielt, sagt sie: „Ich habe schnell gemerkt, dass die Journalisten vor allem Emotionen von mir haben wollten. Die Weiterlesen …

So klingt der Röstigraben

Wer das erste Programm des Westschweizer Radios hört, fühlt sich – verglichen mit dem Deutschschweizer Pendant – schnell einmal anregender informiert, näher am Geschehen dran und findet womöglich eine neue Radioheimat. Ein Vergleich.