DOSSIER mit 0 Beiträgen

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Gegen Denkverbote in der Medienkritik

Noch wissen wir nicht, welche Lehren die Medien aus den Diskussionen um ihre Berichterstattung zum Germanwings-Absturz ziehen werden. Klar ist indes, dass Denk- und Diskussionsverbote, wie sie Medienkritiker nun fordern, die Debatte nicht weiterbringen. Dürfen Medien den Namen des Co-Piloten der abgestürzten Germanwings-Maschine nennen, der nach dem aktuellen Stand Ermittlungen den Flug 4U9525 willentlich in Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Unter Waffenhändlern und Smartphone-Knackern

Auf der Milipol Paris treffen sich Polizeiausrüster, Waffenhändler sowie Hersteller von Überwachungssoftware und präsentieren ihre Produkte. Zwischen Munition, Funktionsunterwäsche und gepanzerten Fahrzeugen plaudern manche Hersteller aus dem Nähkästchen, andere reagieren aggressiv auf Fragen. Ein Erlebnisbericht.

Ad Content

Alexa, Siri und Google Home haben ein UX Problem

Theoretisch kann ich Siri sagen, dass es “Äpfel” zu meiner Liste “Einkauf” in der App “Things” hinzufügen soll. Von dieser Möglichkeit erfuhr ich, weil es vor Monaten in den Release Notes von Things stand und ich zu den 2 % der Nutzer gehöre, die diese tatsächlich durchlesen.

Siri, du gehst mir auf die Nerven!

Digitale Sprachassistenten gibt es in vielerlei Ausprägung – jüngste Beispiele sind die immer beliebter werdenden intelligenten Lautsprecher. Beispielsweise konnte Amazon mit den Alexa-Produkten eine große Nutzerschar überzeugen und Entwickler haben unzählige „Skills“ entwickelt, wie die Apps mit Sprachsteuerung und Sprachausgabe genannt werden.

Ad Content