Big Data – Datensammlung: Fluch oder Segen?
Das Verhindern von Daten ist keine zeitgemäße Position im Datenschutz, doch wie können in Zeiten von Big Data Rechte gewahrt werden?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Das Verhindern von Daten ist keine zeitgemäße Position im Datenschutz, doch wie können in Zeiten von Big Data Rechte gewahrt werden?
Am 1. September trat das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) in Kraft. Es erlaubt dem Schweizerischen Geheimdienst ein umfassendes Abhören und Durchsuchen unserer Internetkommunikation.
Auf fast jeder Webseite spionieren Online-Tracker Internetnutzer aus. Welche Programme die Privatsphäre am Besten schützen, hat die Stiftung Warentest nun untersucht. Sie empfiehlt jedem die Installation eines Tracking-Blockers.
In Konfliktszenarien spielen manipulierte Informationen eine immer wichtigere Rolle. Fake News und Falschmeldungen sind Teil einer sogenannten hybriden Kriegsführung. In Europa rechnet man mit dieser Bedrohung vor allem aus Russland. Darum wollen Nato und EU in den nächsten Tagen und Wochen ihre Reaktionsfähigkeit auf solche Angriffe in mehreren Übungen testen.
Viel ist die Rede davon, wie Redaktionen das Vertrauen des Publikums (zurück)gewinnen könnten. Doch ist das nicht nur eine journalistische Aufgabe, sondern auch eine technologische. Und hier könnten Medien noch einiges verbessern, gehören doch ausgerechnet sie zu den Unternehmen, die das Verhalten der Nutzer am stärksten durch Drittanbieter verfolgen, aufzeichnen und vermarkten lassen. Jacob Hoffman-Andrews Weiterlesen …
Der «Wanna Cry»-Cyberangriff, der im Mai 230 000 Computer infizierte und zwecks Lösegeldzahlungen blockierte, könnte nur ein Vorgeschmack gewesen sein. Internationale Kooperation zur Abwehr tut not.
Kaum ein Schweizer Unternehmen, das nicht vom neuen Datenschutzgesetz betroffen ist, das nächsten Mai in der EU zur Anwendung kommt. Die Regulierung zwingt Firmen, den Datenschutz ernst zu nehmen.
Die OSX_DOK-Schadsoftware (Trend Micro erkennt sie als OSX_DOK. C) zielt auf Maschinen mit dem OSX-Betriebssystem von Apple und umfasst fortgeschrittene Funktionalitäten, etwa für den Missbrauch von Zertifikaten und Umgehung von Sicherheitssoftware.