DOSSIER mit 0 Beiträgen

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

«Viele Werbeauftraggeber haben ein grosses Vertrauen in ihre Mediaagentur», sagt Roland Ehrler, Direktor des Schweizer Werbe-Auftraggeberverbandes. Doch der Verband sieht sehr wohl auch die mangelnde Transparenz bei den Geldflüssen. Hier empfiehlt er seinen Mitgliedern, genauer hinzuschauen. MEDIENWOCHE: Vor sieben Jahren stellte Carlo Schmid-Suter, Ehrenpräsident des Verbandes Schweizer Werbung, fest: «Neutralität und Objektivität der Beratung durch Weiterlesen …

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Kritische Anmerkungen zur Israel-Berichterstattung in deutschen Medien

«Halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge», sagt ein jüdisches Sprichwort, das auch gut auf die Israel-Berichterstattung mancher Medien zutrifft. Georg M. Hafner und Esther Schapira suchen in der «Jüdischen Allgemeinen» nach Erklärungen dafür, warum sich viele deutsche Journalisten schwer tun mit einer differenzierten Berichterstattung. Dafür gibt es eine naheliegende Erklärung: «Ein Viertel der Deutschen ist judenfeindlich eingestellt (in Zahlen: rund 20 Millionen Bundesbürger), und es wäre seltsam, wenn das ausgerechnet bei Journalisten anders wäre.» Was aber nicht heisse, dass die meisten Journalisten Antisemiten seien und vorsätzlich handelten. «Doch ob vorsätzlich oder fahrlässig – für die Betroffenen macht das kaum einen Unterschied. Sie müssen mit der hässlichen Konsequenz der antisemitischen Stimmungsmache leben.»

Ad Content

Ombudsstelle SRF: Erfahrungen eines Beanstanders

Der Basler Autor David Klein hat in den letzten Jahren mehrfach die Berichterstattung von Schweizer Radio und Fernsehen SRF beanstandet. Zufriedenstellen konnten ihn die Reaktionen des Ombudsmanns auf seine Beschwerden allerdings nicht. Im Gegenteil. Er sieht die Ombudsstelle als «reine Alibiübung». Klein macht das vor allem am aktuellen Stelleninhaber fest. Er hält Roger Blum nicht für ausreichend unparteiisch und kritisiert dessen «obligate Lobhudelei» auf die Programmleistungen von SRF. In seinem längeren Beitrag für die «Basler Zeitung» nennt Klein zahlreiche Mängel des Beanstandungsprozesses, wie er sie bei seinem Kontakt mit der Ombudsstelle festgestellt hat.

«Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist eine der grossen zivilisatorischen Errungenschaften.»

Armin Wolf ist am österreichischen Fernsehen eine Institution. Als Moderator der Nachrichtensendung «Zeit im Bild 2» kennt man ihn vor allem wegen seiner konfrontativ geführten Interviews mit Politikern. Im Gespräch mit den Tages-Anzeiger-Redaktoren Philipp Loser und Alan Cassidy plädiert Wolf für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk und äussert sich auch zur geplanten Gebührenabschaffung in der Schweiz. Ein mögliches Ja zur «No Billag»-Initiative kommentiert das ORF-Aushängeschild so: «Wenn eine superzivilisierte Demokratie wie die Schweiz den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abschafft, wäre das ein tragisches Signal.»

Was junge Rechte lesen

«Arcadi» heisst ein Magazin, das sich an ein junges, politisch rechts orientiertes Publikum in Deutschland wendet, etwa den Nachwuchs der AfD. Was von einem solchen Blatt politisch zu erwarten ist, liegt auf der Hand: Es geht um Flüchtlinge und national(istisch)e Politik. Spannender wird es dagegen im Lifestyle-Bereich, den «Arcadi» auch abdeckt. Hier wird etwa vor der Schädlichkeit der Onanie gewarnt: «Wer jeden oder jeden zweiten Tag masturbiert, wird nie besonders männlich sein.» Den in linken und Hipster-Kreisen beliebte Mate-Tee wird versucht einzudeutschen mit dem Hinweis auf Mate-Konsum in der Weimarer Republik. Mate könne deshalb «sehr gut als Getränk einer modernen deutschen Jugend dienen».

Ad Content