Sehnsucht nach Europa
Was soll ein Reporter auf der Balkan-Route? Er trifft Kinder, Profiteure, eine Greisin – und erlebt Menschlichkeit.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Was soll ein Reporter auf der Balkan-Route? Er trifft Kinder, Profiteure, eine Greisin – und erlebt Menschlichkeit.
Der russische Überfall auf die Ukraine wird von einer Flut von Desinformation und Propaganda begleitet. Das Repertoire der Manipulation reicht von plumpen Bild-Fälschungen bis zu dreisten Lügen des russischen Staats. Im Kampf um die Wahrheit über Bombardierungen und Kriegsverbrechen muss der Journalismus sein ganzes Arsenal aufbieten – von detektivischer Kleinarbeit bis zur großen Analyse.
Die Wirtschaftsjournalistin ist wohl diejenige Person, die den Fall Raiffeisen – abgesehen von den Richtern und Parteivertretern – am besten kennt. Wie hat Zoé Bacches den Prozess erlebt? Was erscheint aus journalistischer Sicht bemerkenswert? Wie berichtet man über einen solchen Straffall? Handelt es sich um investigativen Journalismus?
Nachrichtenredaktionen sollten sich wieder stärker als «Kläranlagen» oder «Virenscanner» der Information verstehen und aussortieren, was wie eine Nachricht aussieht, aber keine ist.
Medien müssten Lösungen in den Fokus rücken und nicht nur über Probleme berichten, sagt die Gründerin des Bonner Instituts für konstruktiven Journalismus
Medien neigen bei Kriegen und Konflikten zur Polarisierung, kritisiert der Medienwissenschaftler Florian Zollmann. Es sei wichtig, das Unrecht und Leid zu zeigen. Aber Journalismus müsse auch zur Deeskalation beitragen und Lösungen aufzeigen.
Der Journalist Philip Crowther berichtet aktuell für mehrere TV-Sender aus Kiew. Der gebürtige Luxemburger spricht während seiner Liveschaltungen sechs verschiedene Sprachen. Ein Zusammenschnitt seiner Arbeit verbreitet sich aktuell auf Twitter und wird weltweit geteilt.
Eine Kolumne, mehrere Versionen – eine davon hat Ulf Poschardt jetzt viel Kritik eingebracht. Dabei wollte sich der «Welt»-Chefredakteur mit seinem Text gegen «Toleranz für Linksradikalismus» ins rechte Licht rücken. Das ist ihm jetzt gelungen, meint MEEDIA-Redakteur Tobias Singer.