Social Media: Von der primitiven Ära ab 1979 bis zum goldenen Zeitalter
Von Newsgroups über Compuserve und Internet Relay Chats bis hin zu Vine und Pheed – die Evolution der sozialen Netzwerke im Überblick.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Von Newsgroups über Compuserve und Internet Relay Chats bis hin zu Vine und Pheed – die Evolution der sozialen Netzwerke im Überblick.
Heute vor 50 Jahren läutete der damalige deutsche Vizekanzler Willy Brandt das Zeitalter des Farbfernsehens ein. Mit einem symbolischen Knopfdruck an der Internationalen Funkausstellung in Berlin schaltete Brandt das Bild von schwarz-weiss auf bunt. In der Schweiz erfolgte die Umstellung ein Jahr später. Im deutschen Kontext wird der Technologiesprung auch als Teil des Systemkonflikts zwischen Weiterlesen …
Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.
Ab 1978 erschienen in Basel vier Magazine, die den Charme von Schülerzeitungen versprühten. Nur widmeten sie sich nicht der Bildung, sondern dem Albtraum aller Lehrer und Eltern: der Punk-Bewegung.
Heute kommt Funktionalität vor der Form: Beim Radio spielt die äussere Gestalt keine grosse Rolle mehr, egal ob als App oder digitales Empfangsgerät. Im 20. Jahrhundert verhielt sich das anders. Radioapparate aus dieser Zeit gelten völlig zurecht als Design-Ikonen, Tischgeräte und Taschenempfänger zeichneten sich durch originelle Formgebung aus. Das Cooper-Hewitt-Museum in New York zeigt nun Weiterlesen …
Die verrückte Lebensgeschichte des TV-Helikopter-Pioniers Jerry Foster in einem attraktiv aufbereiteten Longread des Online-Reportagenmagazins «Epic». Foster, der sich immer stärker als Pilot, denn als Journalist verstanden hatte, prägte einen neuen Zugang zu den News aus einer – wortwörtlich – anderen Perspektive und vor allem mit mehr Tempo.
Eine neue Publikation zur Geschichte der Schweizer Pressebilder würdigt die Fotografie als eminenten Teil unserer kulturellen Erinnerung. Die Zeit drängt, sie für die Zukunft zu sichern.
Ein neues Buch erzählt die Geschichte des Kurzwellendienstes – der Vorgängerin von swissinfo.ch. Die Historikerin Raphaëlle Ruppen Coutaz zeigt in dem Buch, wie die Schweiz mit Hilfe des Radiosenders ihre Haltung im Ausland vertreten konnte. Ein Interview.