Reporter der Deutschen Welle bei Pegida-Demo angegriffen
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
In Team-Meetings wird viel zu oft über kommende Projekte und neue Erwartungen gesprochen. Dabei lohnt ein Blick zurück, um Arbeitsabläufe zu verbessern. Diese Methode zeigt, wie das gehen kann.
Verwaltungsräte und Firmenchefs müssten die digitale Transformation vorantreiben, bremsen oft aber. In vielen Unternehmen gibt es offenbar Probleme, die Bedeutung der Digitalisierung richtig einzuordnen.
Die Transparenzinitiative der Online-Werbeindustrie zeigt Wirkung. Google erwartet Preissteigerungen bei legitimer Werbung, Branchen-Schwergewicht AppNexus will Werbung ab Januar nur noch bei annoncierten Marktplätzen buchen.
Der kalifornische Internetkonzern sammelt nicht nur die von Nutzern selbst preisgegebenen Informationen, sondern verknüpft auch Daten aus den Adressbüchern von Kontakten.
Die Daten zur Geschlechter-, Alters-, Einkommens- und Ausbildungsverteilung in den wichtigsten sozialen Netzwerken im Überblick.
Das Social-Media-Jahr neigt sich dem Ende zu. Und auch wenn die Newsfeeds noch fast frei von «Last Christmas» sind, wird es Zeit, einen Blick darauf zu werfen, was 2018 wichtig wird.
Bislang konnte man davon ausgehen, dass die SRG in der Westschweiz grossen Rückhalt in der Bevölkerung geniesst. Schliesslich profitiert die Romandie vom Verteilschlüssel der Gebührengelder und erhält mehr Mittel zugeteilt für ihre Radio- und TV-Programme als die eigene Bevölkerung einzahlt. Im Hinblick auf die «No Billag»-Abstimmung gibt es nun auch SRG-kritische Töne zu vernehmen. Wie auch in der Deutschschweiz sind es Jungpolitiker von SVP und FDP, die Stimmung machen für eine Gebührenabschaffung. Mit ersten Erfolgen. So hat die SVP des Kantons Waadt überraschend die Ja-Parole für die Anti-SRG-Initiative herausgegeben und auch die Jungfreisinnigen des Kantons Genf empfehlen die Vorlage zur Annahme.