DOSSIER mit 283 Beiträgen

Werbung

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Alleman von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Native Ads als Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Medien

Früher nannte man es Publireportage, heute heisst es Native Advertising, Content Marketing oder Brand Journalism. Die Werbeform ist immer dieselbe: Werbung, die aussieht wie journalistischer Inhalt. Und sie wirkt, so belegte kürzlich eine Studio im deutschsprachigen Raum. Ist Native Advertising die lang ersehnte Lösung im Kampf gegen die sinkenden Einnahmen in der klassischen Werbung?

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Dabei sein! Kann aus Konsumenten eine Bewegung werden?

„Sinnhaftigkeit und verantwortungsvolles Handeln sind im Marketing die neuen Differenzierungsansätze“, sagt Christian Prill, Partner für Markenstrategie bei der Agentur Factor in Hamburg. Es werde damit ein Bedürfnis befriedigt, das in Zeiten des Überflusses über den reinen Konsum hinausreiche. Der Psychologe Abraham Maslow hatte das schon im 20. Jahrhundert vorausgesehen. Kurz vor seinem Tod ergänzte er seine berühmte Bedürfnispyramide um eine sechste Dimension: die Selbsttranszendenz.

Kostenlos, täglich – jetzt abonnieren!

5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!

Schwindel-Couture

Die renommierte Agentur McCann kämpft mit einer preisgekrönten Kampagne gegen den Modekonzern Dior und für arme rumänische Schneider. Eine Geschichte, zu wunderbar, um wahr zu sein.

Ad Content