Axel Springer: Von der Zeitung zum digitalen Player
Eine kompakte Darstellung, wie ein Zeitungsverlag in der Krise dank digitalem Denken auf die Erfolgspur zurückfand.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Eine kompakte Darstellung, wie ein Zeitungsverlag in der Krise dank digitalem Denken auf die Erfolgspur zurückfand.
The Good – Gemeinsam gegen Behördenschwurbel Am Donnerstag wollte der Bundesrat sein Sanktionsregime nach Putins Angriff auf die Ukraine erklären. Also eigentlich sprach Bundespräsident und EDA-Vorsteher Ignazio Cassis etwas über sieben Minuten hilflos lang davon, dass der Bundesrat zwar die militärische Invasion «aufs Schärfste» verurteile und man Putin auffordere, seine Truppen zurückzuziehen, doch konkrete Massnahmen Weiterlesen …
Dieser Artikel erklärt, warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden gut ist, aus dem Homeoffice zurück ins Büro zu kommen.
Wie verändern sich die «Workplaces» der Zukunft, warum sind «Workplace»-Konzepte wichtig und was ist ein idealer Arbeitsplatz? Fragen, mit denen sich Lukas Windlinger Inversini gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe Workplace Management an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften beschäftigt.
Computer treffen zunehmend wichtige Entscheide für uns. Sollten wir sie tun lassen? Ein Forschungsteam des Schweizer Idiap-Instituts zeigt, warum wahre Intelligenz von Maschinen nur eine Illusion ist.
Fraunhofer-Forscher Simon Burton spricht im Digitec-Podcast über ein Element der Schlüsseltechnik, das häufig zu wenig beachtet wird.
Der Journalist Philip Crowther berichtet aktuell für mehrere TV-Sender aus Kiew. Der gebürtige Luxemburger spricht während seiner Liveschaltungen sechs verschiedene Sprachen. Ein Zusammenschnitt seiner Arbeit verbreitet sich aktuell auf Twitter und wird weltweit geteilt.
Die «Weltwoche» von SVP-Nationalrat Roger Köppel und die eher links positionierte Online-Plattform «Infosperber» werben in der Ukraine-Krise um Verständnis für die russische Position. Eine andere Sicht ist grundsätzlich wichtig und wertvoll für eine pluralistische Debatte. Doch mit ihrer Berichterstattung reproduzieren «Weltwoche» und «Infosperber» Putins Propaganda und legitimieren so seinen Krieg gegen die Ukraine. Am 24. Weiterlesen …